Methylsulfonylmethan (MSM)

Was ist MSM?

Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine organische Schwefelverbindung, welche natürlicherweise im Schwefelkreislauf der Erde entsteht. In geringen Mengen ist MSM in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, Kaffee, Tee, Kuhmilch oder Bier enthalten. Schwefel kommt im Körper in Aminosäuren, Enzymen, Hormonen und Antioxidantien vor.

Aufgrund seiner geringen Konzentration in der Nahrung, wird MSM meist synthetisch hergestellt – durch Oxidation von DMSO mit Wasserstoffperoxid. Biochemisch unterscheidet sich synthetisch hergestelltes MSM nicht vom natürlichen Pendant.

MSM wird seit den 1980er Jahren therapeutisch eingesetzt. Die Verbindung wurde ursprünglich als geruchsfreies Derivat von DMSO untersucht, das selbst durch seine transdermale Absorption und schmerzlindernde Wirkung bekannt wurde. MSM besitzt ein ähnliches Wirkprofil, jedoch mit besserer Verträglichkeit. DMSO würden wir auf jeden Fall nicht empfehlen!

Wirkmechanismen MSM

Entzündungshemmung

In Modellversuchen hemmt MSM die Aktivierung des proinflammatorischen Transkriptionsfaktors NF-κB, was zur Reduktion von IL-1β, IL-6, TNF-α und COX-2 führen kann. Auch das NLRP3-Inflammasom wird gehemmt, wodurch die Reifung von Entzündungsmediatoren blockiert wird.

Immunmodulation

In Zellkultur- und Tierversuchen konnte MSM die Freisetzung von Zytokinen, die Mastzellaktivierung und die Stickstoffmonoxidbildung senken. In Humanstudien wurden stabilere CRP-Werte beobachtet – also in der Placebo-Gruppe stieg der CRP an, in der MSM-Gruppe welche 3g MSM pro Tag über 12 Wochen einnahm nicht (Miller et al. 2021). Zudem zeigte Miller eine HDL-Cholesterin erhöhende Wirkung von MSM.

Methyl- und Schwefeldonor?

MSM stellt bioverfügbaren Schwefel für die Synthese schwefelhaltiger Aminosäuren (Cystein, Methionin) zur Verfügung und ist möglicherweise an der Methylierung beteiligt (Parcell 2002), wenngleich keine direkte DNA-Methylierung durch MSM nachgewiesen wurde.

Wirkungen MSM

Gelenkgesundheit und Arthrose

Die am besten untersuchte Wirkung betrifft die Anwendung bei Arthrose. In mehreren randomisierten Human-Studien konnte MSM signifikant Schmerzen, Steifheit und Schwellungen bei Gelenkschmerzen reduzieren (Kim 2006, Debbi et al. 2011, Usha et al. 2004). Toguchi et al. zeigte 2023 in einer doppeltblinden und Placebo kontrollierten Humanuntersuchung an 88 Teilnehmern mit Knieschmerzen, dass 200mg MSM pro Tag, über 12 Wochen im Vergleich zu dem Placebo (Laktose) zu einer besseren Kniefunktion und Gesamtgesundheit führte. Wobei nicht alle Untersuchungen einen solch positiven Effekte sehen können – trotz guter Verträglichkeit, zeigte Tennent et al. 2017 keinerlei Effekte auf die Kniegesundheit.

Metaanalysen zeigen bis jetzt eine moderate Wirksamkeit bei Arthrose des Knies (Brien et al. 2008, 2011).

Sport und Regeneration

In Studien an gesunden Männern senkte MSM den Muskelkater nach Belastung leicht, ebenso die Kreatinkinase, Lipidperoxidation und Entzündungsmarker.

Nebenwirkungen MSM

MSM gilt als sehr gut verträglich. In Studien wurden bei Dosierungen bis 4 g/Tag über mehrere Monate keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet. Gelegentlich treten milde Magen-Darm-Beschwerden auf (Butawan et al. 2017, Miller et al. 2021). Die FDA stuft MSM als GRAS („generally recognized as safe“) ein.

Dosierung Methylsufonylmethan

MSM wird in Dosierungen von 200 mg bis 6 Gramm pro Tag untersucht. Diese Dosierungen werden in der Regel über einen Zeitraum von 10 Tagen bis 12 Wochen verabreicht.

Menschen mit Arthrose: 2–6 Gramm pro Tag, oral eingenommen in drei Einzeldosen. Wobei die minimalste Dosierung welche untersucht wurde und positive Effekte zeigte 200mg betrug.

Muskelkater: 10 Tage 50mg pro kg Körpergewicht konnte Muskelschäden nach dem Training reduzieren.

Trotz des interessanten Wirkprofils existiert kein von der EFSA zugelassener Health Claim.

Mehr lesen

Quellen MSM

Aljohani H, Senbanjo LT, Chellaiah MA. Methylsulfonylmethane increases osteogenesis and regulates the mineralization of the matrix by transglutaminase 2 in SHED cells. PLoS One. 2019 Dec 5;14(12):e0225598. doi: 10.1371/journal.pone.0225598. PMID: 31805069; PMCID: PMC6894810.

Brien S, Prescott P, Bashir N, Lewith H, Lewith G. Systematic review of the nutritional supplements dimethyl sulfoxide (DMSO) and methylsulfonylmethane (MSM) in the treatment of osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2008 Nov;16(11):1277-88. doi: 10.1016/j.joca.2008.03.002. Epub 2008 Apr 15. PMID: 18417375.

Brien S, Prescott P, Lewith G. Meta-analysis of the related nutritional supplements dimethyl sulfoxide and methylsulfonylmethane in the treatment of osteoarthritis of the knee. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:528403. doi: 10.1093/ecam/nep045. Epub 2011 Feb 17. PMID: 19474240; PMCID: PMC3135791.

Butawan, M., R. Benjamin, and R. Bloomer. 2017. “Methylsulfonylmethane: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement.” Nutrients 9(3): 290.

Debbi, E. M., S. Agar, A. Fichman, S. Levy, I. Debi, Y. Halperin, and D. Elbaz. 2011. “Efficacy of Methylsulfonylmethane Supplementation on Osteoarthritis of the Knee: A Randomized Controlled Study.” BMC Complementary and Alternative Medicine 11: 50.

Kim, L. S., G. J. Axelrod, M. E. Howard, and M. D. Buratovich. 2006. “Efficacy of Methylsulfonylmethane (MSM) in Osteoarthritis Pain of the Knee: A Pilot Clinical Trial.” Osteoarthritis and Cartilage 14(3): 286–94.

Miller L, Thompson K, Pavlenco C, Mettu VS, Haverkamp H, Skaufel S, Basit A, Prasad B, Larsen J. The Effect of Daily Methylsulfonylmethane (MSM) Consumption on High-Density Lipoprotein Cholesterol in Healthy Overweight and Obese Adults: A Randomized Controlled Trial. Nutrients. 2021 Oct 15;13(10):3620. doi: 10.3390/nu13103620. PMID: 34684621; PMCID: PMC8540167.

Parcell, S. 2002. “Sulfur in Human Nutrition and Applications in Medicine.” Alternative Medicine Review 7(1): 22–44.

Tennent DJ, Hylden CM, Kocher BK, Aden JK, Johnson AE. A randomized controlled trial evaluating methylsulfonylmethane versus placebo to prevent knee pain in military initial entry trainees. US Army Med Dep J. 2017 Oct-Dec;(3-17):21-25. PMID: 29214616.

Toguchi A, Noguchi N, Kanno T, Yamada A. Methylsulfonylmethane Improves Knee Quality of Life in Participants with Mild Knee Pain: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Nutrients. 2023 Jun 30;15(13):2995. doi: 10.3390/nu15132995. PMID: 37447322; PMCID: PMC10346176.

Usha PR, Naidu MU. Randomised, Double-Blind, Parallel, Placebo-Controlled Study of Oral Glucosamine, Methylsulfonylmethane and their Combination in Osteoarthritis. Clin Drug Investig. 2004;24(6):353-63. doi: 10.2165/00044011-200424060-00005. PMID: 17516722.

van der Merwe M, Bloomer RJ. The Influence of Methylsulfonylmethane on Inflammation-Associated Cytokine Release before and following Strenuous Exercise. J Sports Med (Hindawi Publ Corp). 2016;2016:7498359. doi: 10.1155/2016/7498359. Epub 2016 Oct 23. PMID: 27844051; PMCID: PMC5097813.

Withee ED, Tippens KM, Dehen R, Tibbitts D, Hanes D, Zwickey H. Effects of Methylsulfonylmethane (MSM) on exercise-induced oxidative stress, muscle damage, and pain following a half-marathon: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Jul 21;14:24. doi: 10.1186/s12970-017-0181-z. PMID: 28736511; PMCID: PMC5521097.

Wenn du gute Nahrungsergänzungsmittel suchst, dann bist du hier richtig!

Götterspeise Nahrungsergänzungsmittel Nährstofflexikon kPNI