Vitamin B7 (Biotin)

Was ist B7 (Biotin)?

Biotin ist unter anderem als „Haarvitamin“ bekannt. Außerdem ist es an der Energiegewinnung der Zelle beteiligt, beim Aminosäurestoffwechsel und der Fettsäuresynthese

Biotin in Lebensmitteln

Vor allem Hülsenfrüchte, speziell Soja, enthalten viel Biotin, außerdem findet es sich in Blumenkohl, Pilzen, Innereien, Eigelb und Walnüssen. Wer häufig rohe Eier verzehrt, könnte theoretisch einen Biotinmangel fördern – der Grund ist, dass das im rohen Ei enthaltene Avidin theoretisch Biotin binden kann. Theoretisch.

Brauche ich Biotin?

Ein Biotinmangel kann durch Medikamente, Alkoholmissbrauch, Darmstörungen, Diabetes, einen Defekt der Holocarboxylase-Synthetase und – wie gesagt – durch Ernährungsformen mit Verzehr von viel rohen Eiern, sowie durch Schwangerschaft und Stillzeit provoziert werden. Ein Mangel zeigt sich in Haarausfall, Hautveränderungen, Übelkeit, Muskelschmerzen, neurologische und psychische Störungen, sowie durch eine Erhöhung der Cholesterinwerte.

Bei einer „ausgewogenen Mischkost“ ist ein Biotin-Mangel aber eher selten.

Wissenschaftlich geprüfte und nachgewiesene Wirkungen durch die EFSA – sprich die Health Claims – von Biotin sind wie folgt:

  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen* bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei

Nebenwirkungen

Bis jetzt wurden auch bei langfristigen hohen Dosierungen keine Nebenwirkungen dokumentiert.

Zufuhrempfehlung

Die DGE empfiehlt eine täglich Zufuhrt von 40 µg pro Tag. Bei Mangel kann mit Dosierungen von 2,5-5 mg Biotin gearbeitet werden. Bei Haarausfall, Hautproblemen und brüchigen Nägeln, lohnt sich manchmal eine Therapie mit Biotin. Cofaktoren wie Cystein, Zink, B6 und Methionin können ebenfalls hinzugefügt werden. Selbstredend: Am besten fragst du deinen Arzt oder Apotheker.