Vitamin B8 (Inosit)
Was ist B8?
Inositol ist der englische, Inosit der deutsche Begriff, ist der übergeordnete Begriff für alle Inostiol-Arten – am häufigsten vorkommend ist das Myo-Inositol. Früher wurde Inositol als Vitamin B8 bezeichnet, was heutzutage weniger geläufig ist, v.a. da der Menschliche Körper Inositol aus Glukose selbst herstellen kann. Pro Tag werden etwa 4g durch die Nieren produziert – über eine westliche Mischkost wird i.d.R. unter 1g pro Tag aufgenommen.
Als Signalmolekül (Second-Messenger) und Teil unserer Neurotransmitter findest du die höchsten Inositol-Konzentrationen in unserem Gehirn. Bei einem Inositol-Defizit entwickeln sich in der Regel metabolische, hormonelle und psychoemotionale Problematiken.
B8 in Lebensmitteln
Vor allem pflanzliche Lebensmittel wie Früchte, Gemüse und Samen enthalten Inositol.
Lebensmittel | Inositol-Gehalt pro 100g |
---|---|
Erdnusbutter | 304mg |
Grapefruit | 199mg |
Bohnen | bis 200mg |
Mandeln | 278mg |
Leberkäs | 346mg |
Hühnerleber | 130mg |
Rindfleisch | 22mg |
Brauche ich Inositol?
Da Inositol vom Körper selbst gebildet werden kann, gilt es als nicht essentiell. Therapeutisch wird es aber bei Leberverfettung, Diabetes, PCOS und Depressionen angewendet.
Wirkungen und Nebenwirkungen
Als Insoitol Phosphoglycane (IPG) haben die meisten Inositol-Arten einen Inulin-mimetischen Effekt – die Glut-4-Translokation, die Glykogen-Synthase und die Pyruvat-Dehydrogenase werden durch Inositol erhöht. Ab 1g aufwärts kann Inositol aus der Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel, positiv auf das polyzystische Ovar-Syndrom, Diabetes und andere Erkrankungen des metabolischen Syndroms, welche auf einer Insulinresistenz basieren, wirken. Bei PCOS wird Inositol eingesetzt um die Insulinsensitivität zu verbessern, zudem konnte durch Inositol die Zykluslänge und der Eisprung reguliert werden, zusätzlich wirkte sich die Gabe reduzierend auf die – bei PCOS – erhöhten Testosteron-Level aus. Inositol konnte die Verwendung von Metformin bei PCOS im Off-label-use nicht nur ersetzen, sondern zeigte auch kaum Nebenwirkungen.
Auch Depressionen und andere psychoemotionale Erkrankungen, sprechen in einigen Studien positiv auf eine erhöhte Inositol-Aufnahme an.
Das zeigt indirekt, dass die körpereigene Produktion – zumindest unter einigen Umständen – nicht immer ausreichend zu sein scheint.
Ein Testosteron-senkender Effekt wird in der Literatur beschrieben.
Nur sehr große Mengen an Inositol könnten zu leichten Nebenwirkungen wie Blähungen, Übelkeit und Durchfall führen.
Auch in der Krebsforschung und im Einsatz bei psychischen Erkrankungen wie Alzheimer, Depression oder Schizophrenie gibt es inzwischen vielversprechende Ergebnisse.
Zufuhrempfehlung
Während Myo-Inositol als sicher eingestuft wird, kann D-Chiro-Inositol, wenn über längere Zeiträume und höheren Dosierungen eingenommen, negativ auf die Hormongesundheit wirken.
Ein genauer Tagesbedarf ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht exakt bestimmt.
Quellen Inositol
Caputo M, Bona E, Leone I, Samà MT, Nuzzo A, Ferrero A, Aimaretti G, Marzullo P, Prodam F. Inositols and metabolic disorders: From farm to bedside. J Tradit Complement Med. 2020 Mar 24;10(3):252-259. doi: 10.1016/j.jtcme.2020.03.005. PMID: 32670820; PMCID: PMC7340869.
Chhetri DR. Myo-Inositol and Its Derivatives: Their Emerging Role in the Treatment of Human Diseases. Front Pharmacol. 2019 Oct 11;10:1172. doi: 10.3389/fphar.2019.01172. PMID: 31680956; PMCID: PMC6798087.
Greff D, Juhász AE, Váncsa S, Váradi A, Sipos Z, Szinte J, Park S, Hegyi P, Nyirády P, Ács N, Várbíró S, Horváth EM. Inositol is an effective and safe treatment in polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Reprod Biol Endocrinol. 2023 Jan 26;21(1):10. doi: 10.1186/s12958-023-01055-z. PMID: 36703143; PMCID: PMC9878965.
Lepore E, Lauretta R, Bianchini M, Mormando M, Di Lorenzo C, Unfer V. Inositols Depletion and Resistance: Principal Mechanisms and Therapeutic Strategies. Int J Mol Sci. 2021 Jun 24;22(13):6796. doi: 10.3390/ijms22136796. PMID: 34202683; PMCID: PMC8268915.
Unfer V, Facchinetti F, Orrù B, Giordani B, Nestler J. Myo-inositol effects in women with PCOS: a meta-analysis of randomized controlled trials. Endocr Connect. 2017 Nov;6(8):647-658. doi: 10.1530/EC-17-0243. PMID: 29042448; PMCID: PMC5655679.
Zarezadeh M, Dehghani A, Faghfouri AH, Radkhah N, Naemi Kermanshahi M, Hamedi Kalajahi F, Mohammadzadeh Honarvar N, Ghoreishi Z, Ostadrahimi A, Ebrahimi Mamaghani M. Inositol supplementation and body mass index: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Obes Sci Pract. 2021 Oct 22;8(3):387-397. doi: 10.1002/osp4.569. PMID: 35664247; PMCID: PMC9159559.