Vitamin B9 (Folsäure)

Was ist B9 (Folsäure)?

B9, besser bekannt als Folat oder Folsäure, ist vor allem durch seine Wichtigkeit während einer Schwangerschaft berühmt geworden. Folsäure wird im Organismus zu Tetrahydrofolsäure reduziert und steuert daraufhin Prozesse des Aminosäure- und Nukleotidstoffwechsels, sowie der Methylierung von z. B. Homocystein zu Methionin. Da Folsäure, genau wie B12, essentiell für die DNA- und RNA-Synthese ist, spielt es bei allen Zellteilungs- und Wachstumsprozessen eine wichtige Rolle (Stichwort Schwangerschaft).

Folsäure in Lebensmitteln

Salat, Spinat und z. B. Weizenkeime enthalten zwar Folsäure, der Mensch kann es aber aus tierischen Quellen, z. B. Leber und Fleisch, deutlich besser aufnehmen.

Brauche ich Folsäure?

Laut Nationaler Verzehrs Studie 2 erreichen 79% der Männer und 86% der Frauen, nicht die empfohlene Folsäure-Zufuhr und die Mangelzustände nehmen mit zunehmendem Alter sogar noch zu! In Ländern wie Amerika und Ungarn wurde bereits begonnen, Lebensmittel mit Folsäure anzureichern, da die Versorgungslage alarmierend ist. Ein Folsäuremangel ist also heutzutage immer noch nicht selten und besonders Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere sollten auf eine ausreichende Zufuhrt achten. Bei einem Mangel während der Schwangerschaft, besteht das Risiko von Neuralrohrdefekten des Neugeborenen (Spina Bifida) – eine Gießkannenversorgung hat aber nicht immer positive Wirkungen – eine „moderate Zusatzversorgung“, beispielsweise durch ein Multivitamin, ist sinnvoller, als eine maßlose Überversorgung; eine zu hohe Folsäure-Versorgung während der Schwangerschaft kann beispielsweise mit einigen Krebsarten und anderen Erkrankungen der Kinder in Verbindung gebracht werden.

Health Claims für Folsäure, welche von der EFSA abgesegnet wurden sind:

  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zu einer normalen Blutbildung bei
  • trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei
  • trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung
  • trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei

Nebenwirkungen

In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen, sowie Einschlafstörungen und Magen-Darmstörungen kommen.

Zufuhrempfehlung

Die DGE empfiehlt eine täglich Folsäurezufuhr von 300 µg. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf, die empfohlene Zufuhr bei Schwangeren liegt bei 550 µg und bei Stillenden 450 µg Folsäure pro Tag. Der Einsatz von über 600 µg täglich sollte mit dem Arzt abgeklärt werden.