PQQ
Was ist PQQ?
PQQ, ausgeschrieben Pyrrolochinolinchinon – sprich es einmal bitte laut aus – ist eine vitaminähnliche und mit den B-Vitaminen und Coenzym Q10 verwandte Substanz. Vor allem Organe wie Herz, Hirn, Leber und Muskulatur enthalten von Natur aus einen höheren Gehalt an PQQ – ein Stoff, von dem du eventuell bisher noch nichts gehört hast?
In den letzten Jahren nimmt das wissenschaftliche Interesse zum PQQ zu – einige Wissenschaftler sagen sogar, dass PQQ den B-Vitaminen zugeordnet werden sollte, v.a. auch, da unser Körper kein eigens PQQ bilden und auf die Zufuhr durch die Nahrung angewiesen ist.
Bruce Ames war ein US Amerikanischer Biochemiker, welcher sich stark mit dem Thema Longevity (Langlebigkeit) auseinander gesetzt hat – er beschreibt PQQ als „nicht für das Überleben notwendige longevity Vitamin“. Heißt: Es ist vermutlich wichtiger für Zellgesundheit bis ins hohe Lebensalter, weniger für das Überleben an sich.
PQQ-Vorkommen in der Nahrung
Ein 150g schwerer Apfel enthält in etwa nur 1µg PQQ, ein 60g schweres Ei auch nicht viel mehr. Du müsstest für 100µg PQQ beispielsweise gut 1kg Petersilie, 1kg Paprika und 1kg Papaya verzehren und dazu einen Kakao trinken.
Ansonsten findest du PQQ in grünem Tee, Petersilie, Kiwi, Tofu, Natto und in der Muttermilch. Also fast „überall“, nur in sehr geringen Mengen.
Zufuhrempfehlung PQQ:
Eine „normale Mischkost“ enthält etwa 50-100µg PQQ – je nach Auswahl der Nahrungsmittel kann das bis auf 1mg hochgehen. Derzeit ist ansonsten keine genaue Zufuhrempfehlung bekannt. In der orthomolekularen Medizin werden Dosierungen von 1-20mg eingesetzt.
Wirkungen:
Die genauen Wirkungen sind derzeit nicht zu 100% geklärt – ein Mischmasch aus Tierdaten, Hypothesen und einigen Humandaten zeigen folgende „hypothetischen“ Wirkungen:
- Erhöhung Mitochondrienzahl und Linderung mitochondrialer Dysfunktion
- Reduktion viszerales Fett
- Positive Beeinflussung Darmflora
- Anti-oxidative Wirkung, anti-diabetische und neuroprotektive Effekte
Durch die Optimierung der mitochondrialen Gesundheit werden vor positive Effekte auf den Energiestoffwechsel gezeigt – alles was mit Übergewicht, Diabetes, hohen Blutfettwerten und auch dadurch ausgelöste Entzündungen zu tun hat, scheint positiv beeinflusst zu werden.
Studien an Mäusen zeigen, dass es auch in der Schwangerschaft sicher ist und positive Wirkungen zeigt – allerdings fehlen hierzu Humandaten.
Bisherige Daten an Menschen zeigen, dass PQQ in einer Dosierung von etwa 20mg pro Tag, einen positiven Effekt auf die Mitochondrienbildung und das Gedächtnis haben kann.
Quellen PQQ
Akagawa M, Nakano M, Ikemoto K. Recent progress in studies on the health benefits of pyrroloquinoline quinone. Biosci Biotechnol Biochem. 2016;80(1):13-22. doi: 10.1080/09168451.2015.1062715. Epub 2015 Jul 13. PMID: 26168402.
Canovai A, Williams PA. Pyrroloquinoline quinone: a potential neuroprotective compound for neurodegenerative diseases targeting metabolism. Neural Regen Res. 2025 Jan 1;20(1):41-53. doi: 10.4103/NRR.NRR-D-23-01921. Epub 2024 Apr 3. PMID: 38767475; PMCID: PMC11246121.
Hwang PS, Machek SB, Cardaci TD, Wilburn DT, Kim CS, Suezaki ES, Willoughby DS. Effects of Pyrroloquinoline Quinone (PQQ) Supplementation on Aerobic Exercise Performance and Indices of Mitochondrial Biogenesis in Untrained Men. J Am Coll Nutr. 2020 Aug;39(6):547-556. doi: 10.1080/07315724.2019.1705203. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31860387.
Jonscher KR, Chowanadisai W, Rucker RB. Pyrroloquinoline-Quinone Is More Than an Antioxidant: A Vitamin-like Accessory Factor Important in Health and Disease Prevention. Biomolecules. 2021 Sep 30;11(10):1441. doi: 10.3390/biom11101441. PMID: 34680074; PMCID: PMC8533503.
Mohamad Ishak NS, Ikemoto K. Pyrroloquinoline-quinone to reduce fat accumulation and ameliorate obesity progression. Front Mol Biosci. 2023 May 5;10:1200025. doi: 10.3389/fmolb.2023.1200025. PMID: 37214340; PMCID: PMC10196175.
Shiojima Y, Takahashi M, Takahashi R, Moriyama H, Bagchi D, Bagchi M, Akanuma M. Effect of Dietary Pyrroloquinoline Quinone Disodium Salt on Cognitive Function in Healthy Volunteers: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Parallel-Group Study. J Am Nutr Assoc. 2022 Nov-Dec;41(8):796-809. doi: 10.1080/07315724.2021.1962770. Epub 2021 Aug 20. Erratum in: J Am Nutr Assoc. 2022 Nov-Dec;41(8):855. doi: 10.1080/27697061.2022.2099711. PMID: 34415830.