Vitamin E (Tocopherole)

Vitamin E ist eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher ähnlicher Verbindungen, zu denen die Tocopherole und Tocotrienole gehören – oft wird als wichtigste Vitamin E Form das RRR-alpha-Tocopherol, auch d-alpha-Tocopherol, genannt, wobei auch andere Formen, wie das gamma-Tocopherol, teils gleiche oder stärkere Wirkungen auf die unterschiedlichen Prozesse haben. Als wichtigstes fettlösliches Antioxidans, welches in nahezu jeder Zellmembran vertreten ist, schützt Vitamin E u.a. ungesättigte Fettsäuren, LDL-Cholesterine, Hormone, Vitamine, Blutzellen, Enzyme, unsere DNA und die Zellmembran vor oxidativer Schädigung – ebenso fängt es Peroxynitrit ab und aktiviert die Superoxid-Dismutase (SOD). Es wirkt der Blutgerinnsel Bildung entgegen, fördert im Team mit Selen die Antikörpersynthese und reduziert mit Vitamin C die Bildung krebserregender Nitrosamine im Magen-Darm-System. Vitamin E, C, das Coenzym Q10, zusammen mit Zink und Selen stellen wichtige Schlüsselstoffe für unser gesamtes Redox-System (antioxidatives System) dar! Außerdem steigert Vitamine E die Immunfunktion und zeigt in Experimenten signifikante antikanzerogene und Gehirn-schützende Eigenschaften.

Vitamin E in Lebensmitteln

LebensmittelVitamin E-Gehalt pro 100g
Sonnenblumenölbis 63mg
Mandelölbis 40mg
Wild-Lachs1mg
Forelle1,3mg
Olivenöl12mg
Butter und Kokosfett2mg
Fleischbis 0,7mg
Müsli 3,5mg
Haferflocken1,5mg
Ei0,8mg
Vollmilch0,1mg
Walnüsse6mg

Brauche ich Vitamin E?

Laut nationaler Verzehrs Studie 2 erreicht in etwa die Hälfte der Bevölkerung die empfohlene Vitamin E-Zufuhr nicht. Trotzdem treten, zumindest offiziell, bis jetzt äußerst selten Mangelerscheinungen auf. Die Vitamin E-Aufnahme ist auch abhängig von ausreichend Verdauungsenzymen und mehrfach ungesättigte Fettsäuren können die Aufnahmefähigkeit reduzieren. Ein erhöhter Bedarf besteht bei der Einnahme verschiedener Medikamente, bei diversen Erkrankungen, u.a. MS (Multipler Sklerose), Parkinson, Diabetes und Atherosklerose, bei vermehrter Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren, wenn ein Vitamin C oder Selenmangel besteht, bei oxidativem Stress, Frühgeburt und Verdauungsinsuffizienzen. Ein Mangel zeigt sich u.a. in neurologischen Störungen, erhöhte Lipidperoxidation, Infektanfälligkeit, Alterspigmente, Hämolytische Anämien, Schilddrüsenstörungen und Infertilität.

EFSA Health Claims für Vitamin E:

  • Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen

Zufuhrempfehlung

Die DGE empfiehlt Erwachsenen eine Zufuhr von 12-14 mg. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf und sollten 13 bis 17 mg aufnehmen.

In der orthomolekularen Therapie werden Dosierungen zwischen 20 und 500mg eingesetzt – wirklich wissenschaftliche Belege für dieses Vorgehen sind schwer zu finden und die sichere tägliche Höchstmenge liegt bei etwa 300mg.

Oft findest du auch die Maßeinheit I.E. (internationale Einheiten) – dabei entsprechen 1mg Vitamin E = 1,49 I.E.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind selten und nur bei langfristiger hoher Dosierung zu erwarten. Dann kann es unter Umständen zu Übelkeit und Erbrechen kommen, Reduktion der Schilddrüsenhormone, Verdauungsbeschwerden, erhöhte Kreatinin-Werte, eine verlängerte Blutungszeit und eine verstärkte Insulinwirkung.

Mehr lesen

Quellen Vitamin E

Gröber U. (2008), Orthomolekulare Medizin, ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, MBH Stuttgart

Kemnic TR, Coleman M. Vitamin E Deficiency. [Updated 2023 Jul 4]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519051/

Liao, Sijia, Sylvia Oghogho Omage, Lisa Börmel, Stefan Kluge, Martin Schubert, Maria Wallert, and Stefan Lorkowski. 2022. “Vitamin E and Metabolic Health: Relevance of Interactions with Other Micronutrients” Antioxidants 11, no. 9: 1785. https://doi.org/10.3390/antiox11091785

Medina J, Gupta V. Vitamin E. [Updated 2023 May 8]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557737/

Rizvi S, Raza ST, Ahmed F, Ahmad A, Abbas S, Mahdi F. The role of vitamin e in human health and some diseases. Sultan Qaboos Univ Med J. 2014 May;14(2):e157-65. Epub 2014 Apr 7. PMID: 24790736; PMCID: PMC3997530.

 Schmiedel V. (2022), Nährstofftherapie, Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie, Thieme

Scientific Committee on Food (SCF) and Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) of EFSA; Summary of Tolerable Upper Intake Levels Upper Intake Levels for Vitamins and Minerals; Vol. 9, 2023