Beta-Carotin

Was ist Beta-Carotin?

Ist der bekannteste Vertreter der Carotinoide und besitzt die höchste Vitamin A-Aktivität und wird auch Provitamin A genannt, da es im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden kann. Es ist ein wichtiges Antioxidans, erhöht die Aktivität der B- und T-Lymphozyten und die Zahl der Killerzellen und verbessert die zelluläre Immunantwort.

Beta-Carotin-Quellen

Beta-Carotine findest du in gelben und roten Früchten, sowie Gemüsesorten, außerdem enthalten Eier, Milchprodukte und Leber Beta-Carotinoide.

Wirkungen

Neben seinen Effekten für unsere Sinnesorgane, ist Vitamin A auch antioxidativ wirksam und wichtig für die embryonale Entwicklung, auch unser Immunsystem ist abhängig von guten Vitamin A Versorgung abhängig und bei der Verstoffwechslung von Eiweiß spielt Vitamin A ebenso eine Rolle.

Von der EFSA sind folgende Health Claims zu Beta Carotin zugelassen:

  • Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
  • Trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
  • Trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • Trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei

Nebenwirkungen

1990 wurde isoliertes Beta Carotin für Raucher zum Schutz vor Lungenkrebs propagiert, allerdings kam es im Rahmen von Studien zu einem signifikanten Anstieg der Lungenkrebsrate und zu Todesfällen durch Herzkreislauferkrankungen bei bestehenden Herzinfarkten. Bis jetzt ist nicht hinreichend geklärt, wie sicher die isolierte Einnahme von Beta Carotin ist, das BFR empfiehlt deshalb den Stoff nur mit Vorsicht in isolierter Form einzusetzen – vor allem bei Rauchern.

Brauche ich Beta-Carotin?

In Deutschland kommt es generell kaum zu Beta-Carotin-Mängeln. Mängel treten eher in Entwicklungsländern und bei Mangelernährung auf. Vitamin A ist Bestandteil des Sehpigments und deswegen wichtig für die Funktion der Augen, aber auch für weitere Sinnesfunktionen wie Hören, Riechen und Schmecken. Ein Mangel kann sich z.B. zunächst durch eine Einschränkung der Sehfähigkeit bei Dämmerung und Nacht bemerkbar machen.

Die Umwandlungsrate von Beta-Carotin zu Vitamin A als Retinol liegt bei 3,6-28:1.

Mehr zu Vitamin A findest du hier.

Zufuhrempfehlung

Beta Carotin wird über die Ernährung aufgenommen – vermutlich ist Vitamin A als Retinol sinnvoller für den Menschen.

Mehr lesen

Quellen Beta-Carotin

Grune T, Lietz G, Palou A, Ross AC, Stahl W, Tang G, Thurnham D, Yin SA, Biesalski HK. Beta-carotene is an important vitamin A source for humans. J Nutr. 2010 Dec;140(12):2268S-2285S. doi: 10.3945/jn.109.119024. Epub 2010 Oct 27. PMID: 20980645; PMCID: PMC3139236.

Harrison EH. Carotenoids, β-Apocarotenoids, and Retinoids: The Long and the Short of It. Nutrients. 2022 Mar 28;14(7):1411. doi: 10.3390/nu14071411. PMID: 35406024; PMCID: PMC9003029.

https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/beta_carotin-5119.html

Su L, He J, Liu Z, Wu S, Chen P, Li K, Fang A. Dietary Total Vitamin A, β-carotene, and Retinol Intake and the Risk of Diabetes in Chinese Adults with Plant-based Diets. J Clin Endocrinol Metab. 2022 Sep 28;107(10):e4106-e4114. doi: 10.1210/clinem/dgac439. PMID: 35868629; PMCID: PMC9757533.

Tang G. Bioconversion of dietary provitamin A carotenoids to vitamin A in humans. Am J Clin Nutr. 2010 May;91(5):1468S-1473S. doi: 10.3945/ajcn.2010.28674G. Epub 2010 Mar 3. PMID: 20200262; PMCID: PMC2854912.