Rhodiola Rosea

Was ist Rhodiola Rosea?

Rosenwurz (Rhodiola Rosea) ist als Adaptogen bekannt, das in seiner Heimat Sibirien als „goldene Wurzel“ bezeichnet wird.

Adaptogene Pflanzen, kurz Adaptogene, finden schon seit Jahrhunderten als Naturmittel zur Unterstützung unterschiedlicher körperliche Prozesse Verwendung. Adaptogen steht für „Anpassung“ – ein Adaptogen hilft unserem Körper demnach dabei, sich an verschiedene Stressoren anzupassen, indem der Cortisol-Spiegel reguliert, Müdigkeit reduziert und die körperliche Leistung erhöht werden kann.

Wirkungen von Rhodiola Rosea

Studien zeigen einen positiven Effekt durch eine Supplementation mit Rhodiola; über dämpfende Effekte auf die Stress-Achsen, sowie positive Effekte auf ATP-Produktion in den Mitochondrien und der Erhöhung von Stickstoffmonoxid (NO).

Durch eine Einnahme von 200 mg Extrakt am Morgen, konnte in Studien beispielsweise eine Verbesserung der Ausdauer, der Reaktionszeit und der Aufmerksamkeitsspanne beobachtet werden. In Tiermodellen zeigte Rhodiola Rosea antientzündliche Effekte und wirkte positiv auf die körperliche Leistung. In etlichen Tierstudien und auch vermehrt in klinischen Studien zeigte die Supplementation Verbesserungen bei emotionalem Stress, Fatigue, psychischen Störungen und positive Effekte auf Dysregulationen des weiblichen Zyklus.

Auch wenn die meisten Ergebnisse aus präklinischen Studien stammen, haben die bisherigen klinischen Studien – auch am Menschen – die positive Wirkung von Rhodiola rosea auf die kardiovaskuläre und reproduktive Gesundheit, wie auch die körperliche Leistung gezeigt. Viele der positiven Effekte stehen im Zusammenhang mit der Reduktion „unspezifischer Stressschäden“ durch Rhodiola.

Nebenwirkungen

Aktuell sind keine Nebenwirkungen bekannt. Rhodiola enthält kleinere Mengen an Blausäure – für eine tödliche Wirkung müsste allerdings bis zu 17kg (!) Rhodiola Rosea Wurzel verzehrt werden.

Eine sichere Höchstdosis ist derzeit nicht bekannt. Die BfR stuft eine Dosis bis 1800mg Rosenwurz-Extrakt pro Tag als „ohne Gefahrenpotenzial“ ein.

Produkte welche Rhodiola Rosea enthalten, können nicht auf der Kölner Liste gelistet werden, da es in der Vergangenheit scheinbar Verunreinigungen bei einigen Rohstoffen oder ein Hinzufügen verbotener Substanzen gab; das liegt allerdings nicht an diesem Adaptogen selbst, sondern unseriösen Praktiken einiger Hersteller.

Zufuhrempfehlungen

200-680mg werden zur Erhöhung der körperlichen Leistung und 100-576mg zur Reduktion mentaler Ermüdung eingesetzt. Die Dosierungsempfehlung bei Stresssymptomen und zur Förderung der kognitiven, psychischen und physischen Leistungsfähigkeit beträgt in den meisten Untersuchungen also etwa 200 mg/d.

Die Einnahme sollte am Morgen erfolgen. Anekdotenhaft wird von einer leicht aufputschenden Wirkung berichtet.

Mehr lesen

Quellen Rhodiola Rosea

Anghelescu IG, Edwards D, Seifritz E, Kasper S. Stress management and the role of Rhodiola rosea: a review. Int J Psychiatry Clin Pract. 2018 Nov;22(4):242-252. doi: 10.1080/13651501.2017.1417442. Epub 2018 Jan 11. PMID: 29325481.

De Bock K, Eijnde BO, Ramaekers M, Hespel P. Acute Rhodiola rosea intake can improve endurance exercise performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2004 Jun;14(3):298-307. doi: 10.1123/ijsnem.14.3.298. PMID: 15256690.

Gerbarg PL, Brown RP. Pause menopause with Rhodiola rosea, a natural selective estrogen receptor modulator. Phytomedicine. 2016 Jun 15;23(7):763-9. doi: 10.1016/j.phymed.2015.11.013. Epub 2015 Dec 12. PMID: 26776957.

https://nektium.com/rhodiolife/

Ivanova Stojcheva E, Quintela JC. The Effectiveness of Rhodiola rosea L. Preparations in Alleviating Various Aspects of Life-Stress Symptoms and Stress-Induced Conditions-Encouraging Clinical Evidence. Molecules. 2022 Jun 17;27(12):3902. doi: 10.3390/molecules27123902. PMID: 35745023; PMCID: PMC9228580.

Lekomtseva Y, Zhukova I, Wacker A. Rhodiola rosea in Subjects with Prolonged or Chronic Fatigue Symptoms: Results of an Open-Label Clinical Trial. Complement Med Res. 2017;24(1):46-52. doi: 10.1159/000457918. Epub 2017 Feb 17. PMID: 28219059.

Lu Y, Deng B, Xu L, Liu H, Song Y, Lin F. Effects of Rhodiola Rosea Supplementation on Exercise and Sport: A Systematic Review. Front Nutr. 2022 Apr 7;9:856287. doi: 10.3389/fnut.2022.856287. Erratum in: Front Nutr. 2022 Jun 20;9:928909. PMID: 35464040; PMCID: PMC9021834.

Mikronährstoffcoach – das große Biogena-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage, 2022

Tinsley GM, Jagim AR, Potter GDM, Garner D, Galpin AJ. Rhodiola rosea as an adaptogen to enhance exercise performance: a review of the literature. Br J Nutr. 2024 Feb 14;131(3):461-473. doi: 10.1017/S0007114523001988. Epub 2023 Aug 29. PMID: 37641937; PMCID: PMC10784128.