Safran
Was ist Safran?
Safran ist ein Gewürz, das aus den getrockneten Narben der Blüte der Crocus sativus (Safran-Krokus) gewonnen wird. Der Safran Krokus ist bekannt für seine leuchtend lila Farbe und jede Blüte produziert nur drei rote Narben. Safran ist deswegen eines der teuersten Gewürze der Welt. Um ein Kilogramm Safran zu ernten, sind über 150.000 Blüten erforderlich.
Wirkungen
Degenerative Hirnerkrankungen, Depression, PMS und postpartale Depression: Auch wenn die Daten bis jetzt hinsichtlich Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Depressionen noch durchwachsen sind, zeigen erste Studien positive Effekte, ohne die Nebenwirkungen wie von gängigen Medikamenten wie Fluoxetin. Auch bei einer Studie zum Prämenstruellen Syndrom (PMS) zeigte die Gruppe mit einer Safran-Supplementation nach zwei Monaten signifikante Verbesserungen im Vergleich zur Placebogruppe.
Antioxidantien: Safran enthält viele Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und somit die allgemeine Gesundheit fördern können. Diese Eigenschaften könnte auch bei bestimmten Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration von Nutzen sein. In Tierstudien zeigten Safrannarben außerdem ein lipidsenkenden Effekt bei übergewichtigen Ratten mit Insulinresistenz
Schlaf: Vor allem aber auch zeigten bisherige Daten am Menschen, auch eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2023, vielversprechende Wirkungen von Safran-Extrakten im Zusammenhang mit Stimmung, Schlafqualität und Schlafdauer.
Nebenwirkungen
Toxikologische Daten zu Safran zeigen, dass Dosen bis zu 1,5 g/Tag sicher sind und höhere Dosen ab 5 g/Tag zu toxischen Nebenwirkungen führen können. Außerdem kann es in Dosen über 10 g/Tag zu Fehlgeburten und in Dosen über 20 g/Tag zu tödlichen Nebenwirkungen kommen.
Die tägliche Einnahme von etwa 30 mg Safran, über einen Zeitraum von einem bis zwölf Monaten bei Patienten, zeigte keine nennenswerten Nebenwirkungen. Häufigere Nebenwirkungen in verschiedenen Studien waren Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, verminderter oder gesteigerter Appetit, Schwitzen, Angst, Zittern. Selten berichtete Nebenwirkungen waren Herzklopfen, Hypomanie, verlängerte und verstärkte Blutungen, Dyspnoe und Zahnfleischbluten. Diese Nebenwirkungen traten allerdings bei Patienten, nicht bei gesunden Erwachsenen auf.
Brauche ich Safran?
Safran zeigt in bisherigen Untersuchungen Potential bei Stressbedingten Störungen, Depressionen, Schlafproblemen, PMS und weiteren Zivilisationskrankheiten. Obwohl es noch weitere Studien für ein besseres Verständnis für alle Mechanismen von Safran benötigt, kann Safran nach bisherigem Kenntnisstand einen Versuch wert sein.
Zufuhrempfehlung
In Studien zur Behandlung von Depressionen wurde meist eine Dosis von etwa 30 mg Safran-Extrakt pro Tag verwendet, um deutliche Verbesserungen zu erzielen. Bei der Behandlung von prämenstruellen Symptomen werden Dosierungen zwischen 20 mg und 40 mg pro Tag empfohlen.
Quellen Safran
Jackson, Philippa A et al. “Effects of Saffron Extract Supplementation on Mood, Well-Being, and Response to a Psychosocial Stressor in Healthy Adults: A Randomized, Double-Blind, Parallel Group, Clinical Trial.” Frontiers in nutrition vol. 7 606124. 1 Feb. 2021, doi:10.3389/fnut.2020.606124
Mohaqiq, Zabihullah et al. “Antioxidant Properties of Saffron Stigma and Petals: A Potential Therapeutic Approach for Insulin Resistance through an Insulin-Sensitizing Adipocytokine in High-Calorie Diet Rats.” International journal of preventive medicine vol. 11 184. 26 Nov. 2020, doi:10.4103/ijpvm.IJPVM_275_19
Omidkhoda, Seyedeh Farzaneh, and Hossein Hosseinzadeh. “Saffron and its active ingredients against human disorders: A literature review on existing clinical evidence.” Iranian journal of basic medical sciences vol. 25,8 (2022): 913-933. doi:10.22038/IJBMS.2022.63378.13985
Omidkhoda, Seyedeh Farzaneh, and Hossein Hosseinzadeh. “Saffron and its active ingredients against human disorders: A literature review on existing clinical evidence.” Iranian journal of basic medical sciences vol. 25,8 (2022): 913-933. doi:10.22038/IJBMS.2022.63378.13985
Sadat Rafiei SK, Abolghasemi S, Frashidi M, Ebrahimi S, Gharei F, Razmkhah Z, Tavousi N, Mahmoudvand B, Faani M, Karimi N, Abdi A, Soleimanzadeh M, Ahmadpour Youshanlui M, Sadatmadani SF, Alikhani R, Pishkari Y, Deravi N. Saffron and Sleep Quality: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Nutr Metab Insights. 2023 Jul 18;16:11786388231160317. doi: 10.1177/11786388231160317. PMID: 37484523; PMCID: PMC10357048.