Sibirischer Ginseng

Was ist Sibirischer Ginseng?

Borstige Taigawurzel, Eleutherococcus senticosus, Stachelpanax, Teufelsbusch – der Sibirische Ginseng hat viele Namen, als Araliengewächs ist er mit dem Efeu verwandt. Seine Heimat ist die Taiga in Sibirien, Japan, Nordkorea oder der Nordosten Chinas.

Der Sibirische Ginseng gilt, genau wie Rhodiola Rosea oder Ashwagandha, als ein Adaptogen. Adaptogene können unsere Stressresistenz und Resilienz stärken.

Wirkungen

Sibirischer Ginseng zeigt eine hohe Konzentration an Gesamtphenolen (TPC) und Flavonoiden (TFC) im Fruchtextrakt, dabei enthält er besonders seltene Verbindungen wie Flavanone und Dihydroflavonole.

Besonders hohe Mengen an Vanillinsäure und trans-Kaffeesäure machen den Sibirischen Ginseng so wertvoll für unsere Gesundheit. Beide Säuren wirken stark antioxidativ, Vanillinsäure hat entzündungshemmende und leberschützende Eigenschaften. Trans-Kaffeesäure zeigte zudem krebshemmende Eigenschaften.

Studien zeigen, dass Sibirischer Ginseng die Ausdauer und kardiovaskuläre Funktion des Menschen verbessern und den Fettstoffwechsel fördern könnte. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2020 wurde getestet, ob Sibirischer Ginseng den Fettabbau und die Muskelstoffwechselprofile durch die Erhöhung der Lipolyse und des Fettstoffwechsels in Fett- und Muskelzellen direkt beeinflussen kann. Die Ergebnisse zeigten signifikant verringerte Triglyceridgehalte in den Fettzellen und eine erhöhte Lipase-Aktivität sowie Proteine, die die Mitochondrien-Biogenese in Muskelzellen fördern. Damit unterstützte diese Studie die bisher angenommenen leistungssteigernden Effekte von Sibirischem Ginseng.

An Ratten mit Östrogenmangel wurde getestet, ob Sibirischer Ginseng Einfluss auf „Knochenschwund“ haben könnte. Die Ergebnisse zeigten, dass Eleutherococcus senticosus-Extrakt die Knochenmineraldichte im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant steigern konnte, zudem konnten spezifische Knochenumbau-Marker gesenkt werden, was auf eine reduzierte Knochenresorption hindeutet, ohne dabei hormonelle Einflüsse wie Östrogen zu aktivieren.

Uns ist klar, dass diese Ergebnisse bis jetzt nur an Ratten gezeigt wurden und der Weg in die Praxis ist meist lang, trotzdem könnte Sibirischer Ginseng in Zukunft ein wertvolles Tool bei postmenopausaler Osteoporose sein.

Nebenwirkungen

Orale Einnahmen zeigten bis jetzt ein hohes Sicherheitsprofil, leichte Nebenwirkungen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Kopfweh können aber auftreten. Eine Einnahme über 3 Monate hinweg oder während Schwangerschaft und Stillzeit ist noch nicht ausreichend untersucht.

Brauche ich Sibirischen Ginseng?

Sibirischer Ginseng kann als Antioxidativum oder bei erhöhter Belastung eingesetzt werden und scheint im normalen Gebrauch sicher zu sein. Es benötigt aber noch weitere Studien um alle bis jetzt angenommenen Effekte sicher zu belegen.

Dosierungsempfehlungen

Bis jetzt gibt es noch keine offiziellen Dosierungsempfehlungen für Sibirischen Ginseng, häufig wird er mit weiteren Phytotherapeutika kombiniert, wenn du dir unsicher bist solltest du die Einnahme mit deinem Arzt oder Therapeuten absprechen.

Mehr lesen

Quellen Sibirischer Ginseng

Ghanim AMH, Younis NS, Metwaly HA. Vanillin augments liver regeneration effectively in Thioacetamide induced liver fibrosis rat model. Life Sci. 2021 Dec 1;286:120036. doi: 10.1016/j.lfs.2021.120036. Epub 2021 Oct 9. PMID: 34637793.

Hashimoto T, Okada Y, Yamanaka A, Ono N, Uryu K, Maru I. The effect of eleutherococcus senticosus on metabolism-associated protein expression in 3T3-L1 and C2C12 cells. Phys Act Nutr. 2020 Sep;24(3):13-18. doi: 10.20463/pan.2020.0016. Epub 2020 Sep 30. PMID: 33108713; PMCID: PMC7669464.

Lim DW, Kim JG, Lee Y, Cha SH, Kim YT. Preventive effects of Eleutherococcus senticosus bark extract in OVX-induced osteoporosis in rats. Molecules. 2013 Jul 8;18(7):7998-8008. doi: 10.3390/molecules18077998. PMID: 23884131; PMCID: PMC6269741.

Załuski D, Olech M, Galanty A, Verpoorte R, Kuźniewski R, Nowak R, Bogucka-Kocka A. Phytochemical Content and Pharma-Nutrition Study on Eleutherococcus senticosus Fruits Intractum. Oxid Med Cell Longev. 2016;2016:9270691. doi: 10.1155/2016/9270691. Epub 2016 Oct 24. PMID: 27843534; PMCID: PMC5098108.