Inhaltsstoffe
Zutaten?
Klar haben wir auch welche… welche? Das variiert von Geschmack zu Geschmack etwas. Aber schau dir das in Ruhe an:
Geschmack Vanille Eis: 1,5kg
Molkenproteinkonzentrat (45%, Herkunft Deutschland)*, Milchproteinkonzentrat (45%, Herkunft Schweiz)*, Glyzin, natürliches Aroma, Taurin, Vanillepulver, Süßungsmittel (Sucralose, Stevioglycoside), Laktase.
* natürlich stammen bis zu 90% der Rohstoffe aus Milch von artgerecht gehaltenen und gefütterten Kühen.
Geschmack Leckere-Milch-Schokolade: 1,5kg
Molkenproteinkonzentrat (42%, Herkunft Deutschland)*, Milchproteinkonzentrat (42%, Herkunft Schweiz)*, fettreduziertes Kakaopulver, Glyzin, Aroma, Taurin, Süßungsmittel (Sucralose, Stevioglycoside), Laktase.
* natürlich stammen bis zu 90% der Rohstoffe aus Milch von artgerecht gehaltenen und gefütterten Kühen.
Geschmack Neutral: 1kg
Molkenproteinkonzentrat (47%, Herkunft Deutschland)*, Milchproteinkonzentrat (47%, Herkunft Schweiz)*, Glyzin**, Taurin, Laktase.
* natürlich stammen bis zu 94% der Rohstoffe aus Milch von artgerecht gehaltenen und gefütterten Kühen.
** durch den Zusatz von Glyzin ist auch der neutrale Geschmack etwas süßer als vielleicht gewohnt.
Geschmack Walhalla Cheese Cake: 1,5kg
Molkeneiweißkonzentrat (45%), Milcheiweiß (45%), Glycin, Aroma, Säuerungsmittel: Äpfelsäure; Taurin, Farbstoff: Kurkumin, Süßungsmittel: Sucralose, Steviolglycoside, Laktase.
* natürlich stammen bis zu 90% der Rohstoffe aus Milch von artgerecht gehaltenen und gefütterten Kühen.
Geschmack Bananen-Milch: 1,5kg
Molkeneiweißkonzentrat (45%), Milcheiweiß (45%), Glycin, Aroma, Taurin, Farbstoff: Beta-Carotin, Süßungsmittel: Sucralose, Steviolglycoside, Laktase.
* natürlich stammen bis zu 90% der Rohstoffe aus Milch von artgerecht gehaltenen und gefütterten Kühen.
Enthält folgende Allergene: Milch.
Kann Spuren enthalten von: Soja, Gluten, Ei, Lupine.
Hergestellt in Deutschland
Inhalt: je nach Produkt 1000 bis 1500g
Verzehrempfehlung
Eine Verzehrempfehlung muss man als Hersteller angeben, das ist Pflicht. Also:
Verzehrempfehlung:
30g Pulver (zwei Messlöffel) mit 300ml kaltem Wasser oder Bio Vollmilch in einen Mixbecher geben und schütteln bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Unser Tipp 1: Mit Bio Vollmilch schmeckts deutlich besser als mit Wasser und mit Bio Sahne schießt es den Vogel ab, nur mal so!
Unser Tipp 2: Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Sollte dir ein Geschmack zu süß sein, dann bestell einfach eine neutrale Version mit! Wenn du dann beispielsweise statt 2 Messlöffel Vanille, einfach 1 Messlöffel Vanille und 1 Messlöffel neutral benutzt, dann reduziert sich die Geschmacksintensität etwas. Alternativ kannst du auch etwas mehr Milch benutzen um die Intensität des Geschmacks zu reduzieren. Chris trinkt es gerne mit 30g auf 400-500ml Milch!
Unser Tipp 3: Da wir keine Emulgatoren verwenden, ist die Löslichkeit von Audhumbla DAS Protein nicht ganz so geil, zugegeben. Hier im Mixbecher einfach 1,2-mal mehr schütteln, einen Schneebesen verwenden (einrühren, 10sec stehen lassen und zuende rühren) oder in einem elektronischen Mixer zubereiten. Hört sich nämlich schlimmer an als es ist!
Wichtige Hinweise: Die empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Lebensweise dar. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Trocken und kühl lagern.
Häufig gestellte Fragen
Wo wird DAS Protein hergestellt?
Das verwendete Molkenprotein (Whey Protein) stammt von der Bayerischen Milchindustrie (BMI) und wird in Deutschland produziert. Das verwendete Milchprotein stammt von der Firma ProVista und wird in der Schweiz produziert. Die einzelnen Rohstoffe werden in einer deutschen Lohnabfüllung, welche nach den höchsten Qualitätsrichtlinien (HACCP, GMP, ISO 9001, IFS…) arbeiten, zusammengeführt.
Wir selbst gehen einen Schritt weiter und lassen das Produkt in unabhängigen Laboren auf Fäulnis, Verderb, Schwermetalle, Verunreinigung, Nährstoffgehalt und Verkehrsfähigkeit überprüfen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Ist DAS Protein für Kinder und in der Schwangerschaft geeignet?
Wenn es um Kinder und Schwangerschaft geht, gibt es wenige bis keine guten Untersuchungen, welche die einzelnen Inhaltsstoffe auf dessen Eignung überprüft haben. Generell sind gute Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel, in der richtigen Dosierung, immer von Vorteil – jedoch würden wir in diesem Fall die Rücksprache mit einem fähigen Mediziner empfehlen.
Ist DAS Protein bei einer Laktoseintoleranz geeignet?
Audhubmla DAS Protein wird das Enzym Laktase hinzugefügt (in einer Menge von 140mg / 100g (FCC 2000))
– Laktase spaltet Laktose (Milchzucker), welcher bei einer Laktoseintoleranz schlecht bis gar nicht abgebaut werden kann. Die Menge an Laktose in unserem Produkt entspricht der Menge, welche oft ausreicht, um die enthaltende Laktose Menge unseres Produktes verdauen zu können – jedoch gibt es unterschiedliche Schweregrade der Laktoseintoleranz, so, dass eventuell Rücksprache mit einem fähigen Mediziner gehalten werden sollte. Das Enzym Laktase kann bei Temperaturen ab 40 Grad aufwärts denaturieren und seine Wirkung verlieren.
Was mache ich bei einer Kuhmilchallergie?
Naja, da 90% oder mehr, je nach Geschmack, der enthaltenen Rohstoffe aus hochwertiger Kuhmilch stammen, ist bei einer tatsächlichen Allergie von dem Produkt abzuraten. Kuhmilch enthält nun mal Kuhmilchprotein. Im Zweifelsfall konsultiere auch hierzu den Mediziner deines Vertrauens.
AMINO-SPIKING!!! Warum Glyzin, ist das nicht eine minderwertige Aminosäure? Und wird Taurin und Glyzin nicht eingesetzt um ein Produkt zu “strecken”?
Glyzin ist eine „relativ günstige“ Aminosäure, ja, aber dazu dennoch eine ziemlich interessante Aminosäure, welche in unserem Körper eine Vielzahl an Prozessen positiv verändern kann. Als Bestandteil des Glutathions spielt Glyzin eine Schlüsselrolle bei vielen Abläufen in unserem Körper und als Bestandteil des Kollagens hat es eine wichtige Aufgabe bei der Bindegewebsstabilität. Wir Menschen scheinen diese „semi-essentielle“ Aminosäure nur zu Teilen selbst produzieren zu können und es gibt Hinweise darauf, dass wir pro Tag bis zu 10g von dieser Aminosäure mit der Nahrung aufnehmen sollten (Meléndez-Hevia et al 2009, Razak et al 2017). Zudem benutzen wir Glyzin, da es „süß“ schmeckt – das sorgt dafür, dass wir deutlich weniger andere Süßungsmittel einsetzen müssen!
Und wir geben die genauen Mengen unserer Inhaltsstoffe an. Wie viel Protein? Wie viel Glyzin? Wie viel Taurin? Damit kannst du sehen, dass wir es aufgrund von “Wirkung und Eigenschaften” verwenden, nicht aufgrund von “Betrug”. Wir haben nichts zu verbergen!
Quellen Glyzin:
Meléndez-Hevia, Enrique et al.: „A weak link in metabolism: the metabolic capacity for glycine biosynthesis does not satisfy the need for collagen synthesis.“ Journal of biosciences 34.6 (2009): 853¬872.
Meerza Abdul Razak, Pathan Shajahan Begum, Buddolla Viswanath and Senthilkumar Rajagopal: „Multifarious Beneficial Effect of Nonessential Amino Acid, Glycine: A Review.“ Oxid Med Cell Longev. 2017; 2017: 1716701.
Ist DAS Protein für Vegetarier geeignet?
Der Hauptbestandteil unseres Proteins ist das Molken- und Milchproteinkonzentrat, welches von der Milch von artgerecht gehaltenen und gefütterten Kühen stammt. Von daher? Klar! Und die beiden zugesetzten „semi-essentiellen“ Aminosäuren Taurin und Glyzin können grade die vegetarische Ernährung deutlich aufwerten, da diese Aminosäuren in deutlich größerer Menge in Fleisch und Fisch vorkommen und die vegetarische Ernährung hier oft Defizite zeigt. Diese beiden „semi-essentiellen“ Aminosäuren können sich positiv auf eine Vielzahl von unterschiedlichsten Prozessen in unserem Körper auswirken (Ripps, Shen 2012, Schaffer, Won Kim 2018, Lourenco, Camilo 2002).
Quellen Taurin:
Harris Ripps and Wen Shen: „Taurine: A “very essential” amino acid.“ Mol Vis. 2012; 18: 2673–2686.
Stephen Schaffer and Ha Won Kim „Effects and Mechanisms of Taurine as a Therapeutic Agent.“ Biomol Ther (Seoul). 2018 May; 26(3): 225–241.
Lourenço R, Camilo ME: „Taurine: a conditionally essential amino acid in humans? An overview in health and disease.“ Nutr Hosp. 2002 Nov-Dec;17(6):262-70.
Wie viel Protein sollte ich pro Tag zu mir nehmen?
Das kannst du so pauschal gar nicht sagen! Je nachdem was du machst, was du vorhast, wie dein gesundheitlicher Zustand ist, kann das sehr unterschiedlich sein! Wenn es um das Thema Muskelaufbau geht und du vollkommen gesund bist, dann sollten es nicht weniger als 1,2g pro kg Körpergewicht Protein pro Tag sein, so die derzeit verfügbaren Daten (Alex Leaf, Jose Antonio 2017, Bhasin et al 1996, 2005, Mary E van Elswyk et al 2018, Morton et al 2018), denn Proteine tragen zur Erhaltung und einer Zunahme der Muskelmasse bei. Diese Menge an Protein kriegst du natürlich auch mit natürlichen Nahrungsmitteln hin! Aber? Proteinshakes sind ziemlich praktisch, schmecken gut, sind leicht zubereitet und sind pro Gramm Protein teilweise sogar günstiger als „normale Nahrung“. Immerhin.
Quellen:
Morton RW, Murphy KT, McKellar SR, et al: „A systematic review, meta-analysis and meta-regression of the effect of protein supplementation on resistance training-induced gains in muscle mass and strength in healthy adults.“ British Journal of Sports Medicine 2018;52:376-384.
Van Elswyk ME, Weatherford CA, McNeill SH.: „A Systematic Review of Renal Health in Healthy Individuals Associated with Protein Intake above the US Recommended Daily Allowance in Randomized Controlled Trials and Observational Studies.“ Adv Nutr. 2018 Jul 1;9(4):404-418. doi: 10.1093/advances/nmy026
Alex Leaf and Jose Antonio: „The Effects of Overfeeding on Body Composition: The Role of Macronutrient Composition – A Narrative Review.“ Int J Exerc Sci. 2017; 10(8): 1275–1296.
Bhasin S1, Storer TW, Berman N, Callegari C, Clevenger B, Phillips J, Bunnell TJ, Tricker R, Shirazi A, Casaburi R.: „The effects of supraphysiologic doses of testosterone on muscle size and strength in normal men.“ N Engl J Med. 1996 Jul 4;335(1):1-7.
Bhasin S1, Woodhouse L, Casaburi R, Singh AB, Mac RP, Lee M, Yarasheski KE, Sinha-Hikim I, Dzekov C, Dzekov J, Magliano L, Storer TW.: „Older men are as responsive as young men to the anabolic effects of graded doses of testosterone on the skeletal muscle.“ J Clin Endocrinol Metab. 2005 Feb;90(2):678-88. Epub 2004 Nov 23.
DAS PROTEIN IST VOLL STAUBIG!?
Tatsache! Je nach Qualität des Rohstoffs sind Emulgatoren (z.B. Lecithin) in der Rohstoffherstellung verboten. Das können wir leider nachträglich nicht ändern. Dazu kommt der Einsatz der Laktase (Enzyme) in unserem Produkt. Beides zusammen macht die Löslichkeit in Wasser bzw. Milch etwas schwieriger, als vielleicht gewohnt. Dieses “kosmetische” Problem ist uns bekannt und wir suchen hier selbstverständlich nach Lösungen. Allerdings ändert es nichts an Qualität der Inhaltsstoffe, Wirkung und Geschmack! Aber, das hört sich alles schlimmer an als es ist, wir sagen dir das hier nur, weil wir dir keinen falschen Teppich verkaufen möchten!!!
Unser Tipp: In einem Mixbecher (schütteln), mit einem Schneebesen oder mit einem elektrischen Haushaltsgerät (nicht Staubsauger, eher sowas wie Mixer) lässt sich Audhumbla DAS Protein aber ohne Probleme und ohne “Stückchen” verrühren. Probiers aus!
Das Produkt ist irgendwie Vollmundiger als von anderen Herstellern?
Anstatt fragwürdige Verdickungsmittel benutzen wir hier ein Milchprotein. Milchprotein besteht zu 80% aus Casein und zu 20% aus Wheyprotein. Der Casein-Anteil wirkt ähnlich wie ein “Verdickungsmittel”, hat aber noch andere positive Wirkungen. Und wir benutzen verschiedene Arten von natürlichen Aromen und Süßungsmitteln in Kombination, damit ein “vollmundigerer” Geschmack entsteht. Da Chris “Hobby-Chefkoch” ist und er nicht nur Pizza, sondern auch seit Jahren selbst Eiskreationen herstellt, haben wir hier seine “Eismanufaktur-Erfahrungen” mit einfließen lassen. Wenn da EIS draufsteht, dann soll es auch EIS sein, so fast zumindest.
Interessant zu wissen: Die meisten Aromen die der Markt so bietet, benutzen als Trägerstoff Maltodextrin, du kennst das vielleicht vom Stevia aus dem Supermarkt?
Da ist ein Loch im Deckel?
Naja nicht im Deckel, sondern in der Versiegelung ist ein kleines Loch, nicht nur bei dir, bei allen Audhumbla-Töpfen. Das ist maschinell bedingt und dient dem Druckausgleich bei Produktion und Transport. Keine Sorge!
Für wen ist das Produkt geeignet?
Das Produkt ist geeignet für alle Menschen, die Wert auf hochwertige Rohstoffe, eine artgerechte Tierhaltung und Fütterung der Tiere legen, ihrem Körper mit gutem Protein versorgen und eine transparente, ehrliche und faire Firma unterstützen möchten.