Product Description

Made in Germany.

Überprüft auf Schwermetalle, Verderb und Nährstoffgehalt.

Verkehrsfähigkeit unabhängig überprüft.

Zusammensetzung nach aktuellen Erkenntnissen.

Rohstoffe und Produktion nach HACCP, GMP, IFS und ISO 9001.

Natürlich gute Inhaltsstoffe.
Die Idee hinter dahinter
Warum fünf Dosen, wenn’s auch eine tut?
Vielleicht kennst du das: Der Schrank ist voller Dosen von Einzelprodukten – Kreatin, Beta-Alanin, Carnitin, Coenzym Q10, Glycin und und und… oft kombiniert man als Sportler oder je nach Ernährungsweise, mehrere sich synergistisch unterstützende Substanzen. Genau aus diesem Grund haben wir Tanngrisnir entwickelt: eine praktische Kombination aus bewährten Nährstoffen, die Sportler und gesundheitsbewusste Menschen ohnehin häufig verwenden – gebündelt in einer intelligenten Formel, die sich unkompliziert in den Alltag integrieren lässt.
It’s all about energy!
Energie ist die Grundlage jedes biologischen Prozesses – sei es Bewegung, Konzentration oder Regeneration. Die Nährstoffe in Tanngrisnir tragen zur Unterstützung des Energiestoffwechsels, des Nervensystems und der kognitiven Funktionen, sowie der körperlichen Leistung bei1,2,3. Besonders bei intensiver körperlicher Belastung oder unregelmäßiger Ernährung mit wenig tierischen Lebensmitteln kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein.
Tanngrisnir: Meat-based Bioactive Compounds – für Energie & Funktion
Die enthaltenen Wirkstoffe zählen zu den sogenannten „meat-based bioactive compounds“, die überwiegend in hochwertigen tierischen Lebensmitteln vorkommen. Dazu zählen Kreatin, Carnitin, Taurin, Glycin, Beta-Alanin (als Carnosin-Vorstufe) und Coenzym Q10, ergänzt durch Retinol (Vitamin A), Zink, Vitamin B2 und B12 – alles Stoffe, die in pflanzlicher Ernährung oft zu kurz kommen.
Diese Kombination ergibt ein vielseitig einsetzbares Produkt zur gezielten Unterstützung von Energie, Muskelfunktion, Nervensystem und mentaler Leistungsfähigkeit1,2,3 – wissenschaftlich fundiert und praktisch verpackt.
Auf einen Blick
✓ Mit Creapure®-Kreatin und Carnipure®-Carnitin
✓ Ohne künstliche Süßstoffe, ohne tierische Rohstoffe
✓ Unterstützt Energiestoffwechsel, Muskelfunktion und mentale Leistungsfähigkeit1,2,3
✓ Ideal für Sport, Alltag und alle, die wenig tierische Lebensmittel essen
✓ Frei von unnötigen Zusatzstoffen
✓ Praktisch, neutral im Geschmack – vielseitig kombinierbar
✓ Mit Coenzym Q10, Vitamin B2, Magnesium und Vitamin B12
Wissenswertes
Wissenswertes zu Kreatin
Kreatin ist ein natürlich vorkommender Bestandteil des Energiestoffwechsels und wird im Körper zu Kreatinphosphat umgewandelt – einem schnellen Energiespeicher zur Wiederherstellung von ATP, der universellen Energieeinheit unserer Zellen. Der Körper stellt etwa 1 g Kreatin täglich selbst her – aus Glycin, Arginin und Methionin. Zusätzliche Mengen lassen sich über die Nahrung zuführen, vor allem über Fleisch und Fisch.
Kreatin ist besonders in Geweben mit hohem Energiebedarf gespeichert – in der Muskulatur und im Gehirn. Die EFSA bestätigt, dass bei einer täglichen Einnahme von 3 g Kreatin die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Belastung erhöht wird.1
Diese Wirkung macht Kreatin zu einem beliebten Bestandteil in Sportarten wie Sprint, Kraftsport oder ähnlichem Training mit kurzen, vor allem bei intensiven Belastungsphasen. Kreatin zählt zu den am besten erforschten Nahrungsergänzungen weltweit – nicht nur im Kraftsport, sondern auch in vielen anderen physiologischen Kontexten.5-8
Studien deuten zudem darauf hin, dass die Kombination mit Beta-Alanin eine sinnvolle Ergänzung vor allem für Sportler darstellen kann – Kreatin unterstützt die anaerobe alaktazide, Beta-Alanin die anaerob laktazide Energiebereitstellung. Eine ideale Synergie für intensive Trainingseinheiten.9
Mehr zu Kreatin kannst du hier nachlesen.
Wissenswertes zu Beta-Alanin
Beta-Alanin ist eine Aminosäure, die als Baustein von Carnosin dient – einem intrazellulären Pufferstoff, der vor allem in schnell zuckenden Muskelfasern (Typ II) vorkommt. Carnosin kann zur Stabilisierung des Muskel-pH-Werts bei intensiver Belastung beitragen und so das Auftreten von muskulärer Übersäuerung verzögern.10
Durch eine gezielte Zufuhr von Beta-Alanin kann der Carnosinspiegel im Muskel ansteigen – das kann bei Sportarten mit hoher Intensität (z. B. Kampfsport, Sprint, CrossFit, Mannschaftssportarten) von Vorteil sein. Die Studienlage zeigt: Belastungsphasen über 30 Sekunden können am ehesten von Beta-Alanin profitieren.11-13
Wissenswertes zu L-Carnitin
Carnitin ist ein körpereigener Stoff, der vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommt – das Wort „Carnis“ bedeutet Fleisch. Biochemisch spielt Carnitin eine Schlüsselrolle im Fettsäurestoffwechsel: Es transportiert langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien, wo sie zur Energiegewinnung genutzt werden.
Obwohl der Körper L-Carnitin selbst herstellen kann, ist dieser Prozess abhängig von einer ausreichenden Versorgung mit Eisen, Vitamin C, B6, B3, B2, Magnesium, Methionin und Lysin – allesamt Mikronährstoffe, die insbesondere in Mischkost vorhanden sind, welche auch tierische Lebensmittel beinhalten. Vegetarisch oder vegan lebende Personen weisen daher häufig einen geringeren Carnitin-Status auf.14
L-Carnitin ist nicht nur für den Fettstoffwechsel interessant: Auch die Belastungstoleranz und Regenerationsfähigkeit im Training könnten durch eine ergänzende Zufuhr unterstützt werden – das zeigen erste klinische Studien.15-17
Mehr zu Carnitin liest du hier.
Wissenswertes zu Taurin
Taurin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die nur in geringen Mengen im menschlichen Körper gebildet wird – und hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Taurin spielt eine Rolle bei zahlreichen physiologischen Prozessen, u. a. im Zentralnervensystem, der Muskulatur, der Netzhaut und der Galle.
In Studien wird Taurin mit Prozessen wie Schlafregulation, Zellschutz, Insulinsensitivität und der neuronalen Signalweiterleitung in Verbindung gebracht. Vegane Ernährungsweisen zeigen häufig geringere Taurinspiegel – das spricht für eine ergänzende Zufuhr bei erhöhtem Bedarf.18-20
Wissenswertes zu Retinol, B12, B2, Glycin und Coenzym Q10
Vitamin A (Retinol) ist ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten – die pflanzliche Vorstufe (Beta-Carotin) muss zunächst konvertiert werden, was je nach Genetik und Nährstoffstatus unterschiedlich gut funktioniert. Retinol trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute, Haut, Sehkraft, Immunsystem und Zellspezialisierung bei.21
Vitamin B12 ist bekannt für seine Rolle im Energiestoffwechsel, der Blutbildung und der Funktion des Nervensystems. Ein Mangel betrifft häufig Personen, die sich pflanzenbasiert ernähren. In Kombination mit B2, Magnesium und Coenzym Q10 kann B12 die Energieproduktion unterstützen, besonders bei hoher körperlicher oder mentaler Belastung.
Glycin ist eine vielseitige Aminosäure – sie ist Teil des körpereigenen Antioxidans Glutathion und ein Schlüsselbestandteil des Kollagens, das für Bindegewebe, Haut, Gelenke und Sehnen essenziell ist. Zudem wirkt Glycin als hemmender Neurotransmitter im zentralen Nervensystem – ein Baustein für Ruhe, Regeneration und Regulation.
Coenzym Q10 (Ubichinon) spielt eine zentrale Rolle in der mitochondrialen Energiegewinnung. Organe mit hohem Energiebedarf – wie Herz, Muskulatur und Gehirn – profitieren besonders von einer guten Coenzym-Q10-Versorgung. Mit zunehmendem Alter sinkt der körpereigene Q10-Spiegel – eine Ergänzung kann hier gezielt ansetzen.22-24
Mehr Wissenswertes zu den unterschiedlichen Mikronährstoffen findest du hier.
Wieso der Name TANNGRISNIR?
Wieder ein bisschen Geschichte zur Namensgebung? Tanngrisnir ist laut der nordischen Mythologie der Name einer der beiden Ziegen (die andere ist Tanngnjostr) des Donnergotts Thor. Tanngnjostr war unaussprechlich und wir sind uns nicht sicher, ob wir es nicht grade schon wieder falsch geschrieben habe, daher steht diese alte Ziege nicht mit auf dem Etikett… auf jeden Fall ist die Geschichte hinter diesen Ziegen herausragend: Jeden Abend soll Thor seine beiden Ziegen geschlachtet und ihr Fleisch verzehrt haben, ABER, ein wichtiger Punkt: Mit seinem Hammer konnte er seine Ziegen jeden Morgen wieder zum Leben erwecken – das Blut floss wieder durch ihre Adern, als ob nichts gewesen wäre. Damit er an all die Nährstoffe des Fleisches kommen konnte, musste also kein Tier sterben. Also kein Zähneknirschen mehr, wenn du an deine Tagesration Kreatin und Co kommen möchtest (“Tanngrisnir” steht auch für Zähneknirrscher!)!
Genau dieses Ziel verfolgen wir mit unserem „Tanngrisnir“ – es enthält viele Substanzen, welche sich fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln, dazu gehört natürlich auch Fleisch, befinden – das Produkt selbst enthält aber keinerlei Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Das Schaf im Wolfspelz sozusagen…
Quellen
Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Gesetzeslage, darf man sich leider nicht immer 100% klar ausdrücken, weshalb man sich für verschiedene Substanzen in einem Produkt entschieden hat. Daher findest du hier einige der Quellen, die zur Entwicklung unserer Formel beigetragen haben; ansonsten kannst du auch einfach in einer Suchmaschine deiner Wahl die entsprechende Zutat eintippen.
1Vitamin B12 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen Funktion des Nervensystems bei, zur normalen psychischen Funktion und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
2Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, einer normalen Funktion des Nervensystems, einer normalen Muskelfunktion und zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
3Kreatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung. Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, deren Verzehr eine tägliche Aufnahme von 3g Kreatin gewährleistet. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 3g Kreatin einstellt.
4Zink trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Zink und Vitamin A tragen trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei und normaler Funktion des Immunsystems bei.
5Kaviani M, Shaw K, Chilibeck PD. Benefits of Creatine Supplementation for Vegetarians Compared to Omnivorous Athletes: A Systematic Review. Int J Environ Res Public Health. 2020 Apr 27;17(9):3041. doi: 10.3390/ijerph17093041. PMID: 32349356; PMCID: PMC7246861.
6Blancquaert L, Baguet A, Bex T, Volkaert A, Everaert I, Delanghe J, Petrovic M, Vervaet C, De Henauw S, Constantin-Teodosiu D, Greenhaff P, Derave W. Changing to a vegetarian diet reduces the body creatine pool in omnivorous women, but appears not to affect carnitine and carnosine homeostasis: a randomised trial. Br J Nutr. 2018 Apr;119(7):759-770. doi: 10.1017/S000711451800017X. PMID: 29569535.
7Mujika I, Padilla S, Ibañez J, Izquierdo M, Gorostiaga E. Creatine supplementation and sprint performance in soccer players. Med Sci Sports Exerc. 2000 Feb;32(2):518-25. doi: 10.1097/00005768-200002000-00039. PMID: 10694141.
8Wang CC, Fang CC, Lee YH, Yang MT, Chan KH. Effects of 4-Week Creatine Supplementation Combined with Complex Training on Muscle Damage and Sport Performance. Nutrients. 2018 Nov 2;10(11):1640. doi: 10.3390/nu10111640. PMID: 30400221; PMCID: PMC6265971.
9Wu SH, Chen KL, Hsu C, Chen HC, Chen JY, Yu SY, Shiu YJ. Creatine Supplementation for Muscle Growth: A Scoping Review of Randomized Clinical Trials from 2012 to 2021. Nutrients. 2022 Mar 16;14(6):1255. doi: 10.3390/nu14061255. PMID: 35334912; PMCID: PMC8949037.
10Bird SP. Creatine supplementation and exercise performance: a brief review. J Sports Sci Med. 2003 Dec 1;2(4):123-32. PMID: 24688272; PMCID: PMC3963244.
11Okudan N, Belviranli M, Pepe H, Gökbel H. The effects of beta alanine plus creatine administration on performance during repeated bouts of supramaximal exercise in sedentary men. J Sports Med Phys Fitness. 2015 Nov;55(11):1322-8. Epub 2014 Oct 7. PMID: 25289715.
12Blancquaert L, Everaert I, Derave W. Beta-alanine supplementation, muscle carnosine and exercise performance. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2015 Jan;18(1):63-70. doi: 10.1097/MCO.0000000000000127. PMID: 25474013.
13Culbertson JY, Kreider RB, Greenwood M, Cooke M. Effects of beta-alanine on muscle carnosine and exercise performance: a review of the current literature. Nutrients. 2010 Jan;2(1):75-98. doi: 10.3390/nu2010075. Epub 2010 Jan 25. PMID: 22253993; PMCID: PMC3257613.
14Hobson RM, Saunders B, Ball G, Harris RC, Sale C. Effects of β-alanine supplementation on exercise performance: a meta-analysis. Amino Acids. 2012 Jul;43(1):25-37. doi: 10.1007/s00726-011-1200-z. Epub 2012 Jan 24. PMID: 22270875; PMCID: PMC3374095.
15Kern BD, Robinson TL. Effects of β-alanine supplementation on performance and body composition in collegiate wrestlers and football players. J Strength Cond Res. 2011 Jul;25(7):1804-15. doi: 10.1519/JSC.0b013e3181e741cf. PMID: 21659893.
16Santana JO, de Freitas MC, Dos Santos DM, Rossi FE, Lira FS, Rosa-Neto JC, Caperuto EC. Beta-Alanine Supplementation Improved 10-km Running Time Trial in Physically Active Adults. Front Physiol. 2018 Aug 8;9:1105. doi: 10.3389/fphys.2018.01105. PMID: 30135662; PMCID: PMC6092497.
17Fielding R, Riede L, Lugo JP, Bellamine A. l-Carnitine Supplementation in Recovery after Exercise. Nutrients. 2018 Mar 13;10(3):349. doi: 10.3390/nu10030349. Erratum in: Nutrients. 2018 Apr 26;10(5): PMID: 29534031; PMCID: PMC5872767.
18Vecchio M, Chiaramonte R, Testa G, Pavone V. Clinical Effects of L-Carnitine Supplementation on Physical Performance in Healthy Subjects, the Key to Success in Rehabilitation: A Systematic Review and Meta-Analysis from the Rehabilitation Point of View. J Funct Morphol Kinesiol. 2021 Nov 4;6(4):93. doi: 10.3390/jfmk6040093. PMID: 34842765; PMCID: PMC8628984.
19Koozehchian MS, Daneshfar A, Fallah E, Agha-Alinejad H, Samadi M, Kaviani M, Kaveh B M, Jung YP, Sablouei MH, Moradi N, Earnest CP, Chandler TJ, Kreider RB. Effects of nine weeks L-Carnitine supplementation on exercise performance, anaerobic power, and exercise-induced oxidative stress in resistance-trained males. J Exerc Nutrition Biochem. 2018 Dec 31;22(4):7-19. doi: 10.20463/jenb.2018.0026. PMID: 30661327; PMCID: PMC6343764.
20Ripps H, Shen W. Review: taurine: a “very essential” amino acid. Mol Vis. 2012;18:2673-86. Epub 2012 Nov 12. PMID: 23170060; PMCID: PMC3501277.
21Wu G. Important roles of dietary taurine, creatine, carnosine, anserine and 4-hydroxyproline in human nutrition and health. Amino Acids. 2020 Mar;52(3):329-360. doi: 10.1007/s00726-020-02823-6. Epub 2020 Feb 18. PMID: 32072297; PMCID: PMC7088015.
22Tang G. Bioconversion of dietary provitamin A carotenoids to vitamin A in humans. Am J Clin Nutr. 2010 May;91(5):1468S-1473S. doi: 10.3945/ajcn.2010.28674G. Epub 2010 Mar 3. PMID: 20200262; PMCID: PMC2854912.
Weiterführende interessante Quellen zu den einzelnen Nährstoffen:
Zeng Z, Li Y, Lu S, Huang W, Di W. Efficacy of CoQ10 as supplementation for migraine: A meta-analysis. Acta Neurol Scand. 2019 Mar;139(3):284-293. doi: 10.1111/ane.13051. Epub 2018 Dec 3. PMID: 30428123.
Sazali S, Badrin S, Norhayati MN, Idris NS. Coenzyme Q10 supplementation for prophylaxis in adult patients with migraine-a meta-analysis. BMJ Open. 2021 Jan 5;11(1):e039358. doi: 10.1136/bmjopen-2020-039358. PMID: 33402403; PMCID: PMC7786797.
Drobnic F, Lizarraga MA, Caballero-García A, Cordova A. Coenzyme Q10 Supplementation and Its Impact on Exercise and Sport Performance in Humans: A Recovery or a Performance-Enhancing Molecule? Nutrients. 2022 Apr 26;14(9):1811. doi: 10.3390/nu14091811. PMID: 35565783; PMCID: PMC9104583.
Dolati S, Rikhtegar R, Mehdizadeh A, Yousefi M. The Role of Magnesium in Pathophysiology and Migraine Treatment. Biol Trace Elem Res. 2020 Aug;196(2):375-383. doi: 10.1007/s12011-019-01931-z. Epub 2019 Nov 5. PMID: 31691193.
Domitrz I, Cegielska J. Magnesium as an Important Factor in the Pathogenesis and Treatment of Migraine-From Theory to Practice. Nutrients. 2022 Mar 5;14(5):1089. doi: 10.3390/nu14051089. PMID: 35268064; PMCID: PMC8912646.
Urits I, Yilmaz M, Bahrun E, Merley C, Scoon L, Lassiter G, An D, Orhurhu V, Kaye AD, Viswanath O. Utilization of B12 for the treatment of chronic migraine. Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2020 Sep;34(3):479-491. doi: 10.1016/j.bpa.2020.07.009. Epub 2020 Jul 20. PMID: 33004160.
Togha M, Razeghi Jahromi S, Ghorbani Z, Martami F, Seifishahpar M. Serum Vitamin B12 and Methylmalonic Acid Status in Migraineurs: A Case-Control Study. Headache. 2019 Oct;59(9):1492-1503. doi: 10.1111/head.13618. Epub 2019 Aug 31. PMID: 31471907.
Charleston L 4th, Khalil S, Young WB. Carnitine Responsive Migraine Headache Syndrome: Case Report and Review of the Literature. Curr Pain Headache Rep. 2021 Mar 23;25(4):26. doi: 10.1007/s11916-021-00936-5. PMID: 33755806.
Hajihashemi P, Askari G, Khorvash F, Reza Maracy M, Nourian M. The effects of concurrent Coenzyme Q10, L-carnitine supplementation in migraine prophylaxis: A randomized, placebo-controlled, double-blind trial. Cephalalgia. 2019 Apr;39(5):648-654. doi: 10.1177/0333102418821661. Epub 2019 Jan 6. PMID: 30612463.
Bakian AV, Huber RS, Scholl L, Renshaw PF, Kondo D. Dietary creatine intake and depression risk among U.S. adults. Transl Psychiatry. 2020 Feb 3;10(1):52. doi: 10.1038/s41398-020-0741-x. PMID: 32066709; PMCID: PMC7026167.
Maicas-Pérez L, Hernández-Lougedo J, Heredia-Elvar JR, Pedauyé-Rueda B, Cañuelo-Márquez AM, Barba-Ruiz M, Lozano-Estevan MDC, García-Fernández P, Maté-Muñoz JL. Effects of Creatine Supplementation after 20 Minutes of Recovery in a Bench Press Exercise Protocol in Moderately Physically Trained Men. Nutrients. 2023 Jan 28;15(3):657. doi: 10.3390/nu15030657. PMID: 36771365; PMCID: PMC9919782.
Prokopidis K, Giannos P, Triantafyllidis KK, Kechagias KS, Forbes SC, Candow DG. Effects of creatine supplementation on memory in healthy individuals: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Nutr Rev. 2023 Mar 10;81(4):416-427. doi: 10.1093/nutrit/nuac064. PMID: 35984306; PMCID: PMC9999677.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung, gesunde Lebensweise oder medizinische Therapie. Aufgrund der Gesetzgebung für Nahrungsergänzungsmittel, dürfen wir leider keine (vollständigen) Informationen zum Hintergrund dieses Produkts bereitstellen und auch keine Aussagen über die Behandlung, Linderung oder Heilung von Krankheiten treffen. Alle Aussagen beziehen sich auf Nährstoffe, Zielgruppen oder wissenschaftliche Inhalte – nicht auf das Produkt selbst. Die genannten Nährstoffe tragen im Rahmen einer normalen Funktion des Körpers zu den beschriebenen Prozessen bei. Gesundheitsbezogene Aussagen beziehen sich auf zugelassene Health Claims gemäß der EU-Verordnung Nr. 1924/2006 (HCVO).
Mehr zu den unterschiedlichen Nährstoffen und der aktuellen Datenlage liest du auch in unserem Nährstofflexikon.
Unsere Laboranalysen findest du hier.
Engagement für sauberen Sport: Bei unserer Herstellung ist eine Kontamination mit Dopingsubstanzen ausgeschlossen. Zusätzlich werden einige unserer Produkte regelmäßig auf ausgewählte Dopingsubstanzen getestet. Welche das sind, erfährst du hier.