Product Description

Made in Germany.

Überprüft auf Schwermetalle, Verderb und Nährstoffgehalt.

Verkehrsfähigkeit unabhängig überprüft.

Zusammensetzung nach aktuellen Erkenntnissen.

Rohstoffe und Produktion nach HACCP, GMP, IFS und ISO 9001.

Natürlich gute Inhaltsstoffe.
Wie kam´s zu Yggdrasil?
Heute erfinden wir das Kollagen und die Supplemente neu…
… das dachte ich, als ich einem Klienten, der zur Beratung bei mir war, eine ganze Palette an Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen habe und er mich nur fragend anschaute und sagte: „Ich soll mir jetzt allen Ernstes Kollagen, Vitamin D, C, ein Multivitamin, Omega 3, L-Glutamin, L-Arginin, Silizium und Bromelain besorgen? 20 verschiedene Sachen kaufen, meine Ernährung umstellen und dann noch zur Physiotherapie gehen… du bist doch irre!“, ich schaute ihn an und musste schmunzelnd antworten: „Du kannst auch direkt deine Frau anrufen, „Schatz wir brauchen 25m² extra für alle Ergänzungen die mir mein Physio empfohlen hat! Und beim Chef sagst du für 6 Wochen ab, sagst du hast grad genug zu tun“ und wir lachten. Aus diesen 20+ Empfehlungen ist Yggdrasil der Premium Kollagen Komplex entstanden – um es in der Praxis möglichst einfach zu machen; statt zig Monosubstanzen, synergistisch wirkende Nährstoffe sinnig und realitätsnah zu kombinieren war die Idee hinter dieser Formulierung!
YGGDRASAIL der Premium Kollagen Komplex ist mehr als nur Kollagen!
YGGDRASIL DIE Regenerationsformel heißt jetzt DER Premium Kollagen Komplex enthält eine sinnvolle Kombination an Nährstoffen, welche sich vor allem dafür eignen, die Kollagen- und Bindegewebsbildung, sowie den Muskelaufbau, zu unterstützen1,2,3,4. Mit einer Extraportion L-Glutamin, Glycin und L-Arginin, sowie in einigen klinischen Studien erfolgreich eingesetzten Pflanzenextrakten wie CherryPure® und Bromelain. Zur Abrundung von Geschmack und Farbe nutzen wir je nach Geschmack Kurkumin, Heidelbeerfruchtpulver oder Rote Bete-Saftpulver.
✓ Kollagenhydrolysat aus LIAF-zertifizierter Weidehaltung (SOLUGEL®; garantierte Weidehaltung ohne Medikamenteneinsatz)
✓ Enthält die Qualitätsrohstoffe Carnipure® und CherryPure®
✓ Mehr als 21g Protein pro Dosierung
✓ Mit einer Extraportion L-Glutamin, Glycin, L-Arginin und L-Ornithin
✓ Enthält ein breites Spektrum an essentiellen Vitaminen und Mineralien
✓ Schnell, praktisch und umfassend sinnvolle Nährstoffe, zur Unterstützung des Bindegewebes und der Kollagenbildung
✓ Gute Löslichkeit und hervorragender Geschmack****
✓ Nur mit Stevia gesüßt!
***Natürlich wird auf eine möglichst saubere Tierhaltung mit möglichst artgerechter Haltung und ohne den Einsatz von Medikamenten bei der Auswahl des Rohstoffs für unser Kollagen gesetzt. Daher setzen wir ausschließlich das LIAF-zertifizierte Weidekollagen aus Argentinien ein!
**** In Geschmacksrichtung Maracuja, Kirsche und Himbeere. Neutral schmeckt natürlich nicht wie Fruchtsaft. Aber es geht um die Inhaltsstoffe, richtig? 🙂
Wissenswertes zu Kollagen und Bindegewebe?
Kollagen ist das Hauptprotein im Körper von Säugetieren und stellt somit auch den Hauptbestandteil des menschlichen Bindegewebes dar5,6. Ein Drittel des gesamten Körperproteins besteht aus Kollagen, was allerdings nur circa 6 % des Körpergewichts ausmacht, da unser Körper auch tatsächlich nur aus etwa 20 % Protein besteht. Die restlichen 80 % unseres Körpers bestehen mehr oder weniger aus Wasser, Elektrolyten, Vitaminen, Mineralstoffen und Energiespeichern. Das „Wasser“ findet sich als „interstitielle Flüssigkeit“ zwischen den Kollagenfasern im Bindegewebe, aber auch in Körperflüssigkeiten wie Blut, Tränenflüssigkeit, unserer Muskulatur und anderen Gewebearten. Kollagenfasern sind untereinander über sogenannte Crosslinks verbunden – diese sorgen für Stabilität des Gewebes!
Charakteristisch für die Zusammensetzung des Kollagens sind die Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin – kein anderes Gewebe enthält diese Aminosäuren in vergleichbarer Menge. Zur Synthese von Kollagen werden unter anderem Eisen, Vitamin C, Kupfer, Glycin, Prolin und Arginin benötigt – wenn du also beispielsweise wenig Kollagen mit der Nahrung zu dir nimmst, um fix und fertiges Hydroxyprolin und Co aufzunehmen, musst du entsprechend mehr Eisen, Vitamin C, Glycin und Prolin zuführen, damit der Körper auf eigene Faust ausreichend Kollagen, für die Reparatur von Verletzungen und Gewebe, bilden kann.
Während Vitamin C bei der Umwandlung – der sogenannten Hydroxylierung – von Prolin zu Hydroxyprolin hilft, stabilisiert Kupfer über das Enzym Lysiloxidase die einzelnen Kollagenfasern durch die Bildung von den Crosslinks untereinander; musst du nicht behalten, nur einmal gehört haben.
Während Proteine wie Whey, Egg, Casein und ähnliche zwar uneingeschränkt nach dem Training zu empfehlen sind, da sie die Muskelproteinsynthese anregen können, sind sie aufgrund der geringen Menge an Glycin und Hydroxyprolin weniger dazu geeignet, das Bindegewebe in und um die kontraktilen Anteile der Muskulatur aufzubauen7,8. Bindegewebe in Form von Kollagen, findest du übrigens in Bändern, Bandscheiben, Haut, Faszien, zwischen den Muskelzellen und vielen weiteren.
All das benötigt nicht nur die essentiellen Aminosäuren, sondern, v.a. auch in höheren Mengen, die nicht- oder „weniger-“ essentiellen Aminosäuren wie Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Prolin und Glycin. Beispielsweise zeigen Modellversuche, dass der Glycinbedarf eines 70kg schweren Menschen bei etwa 5-10g pro Tag liegt9,10 und es ist gar nicht so einfach diese Menge durch eine übliche Mischkost aufzunehmen; beispielsweise sind es circa 2-3g Glycin in einer herkömmlichen Mischkost, bei vegetarischer Ernährung noch weniger und die körpereigene Syntheseleistung scheint nicht auszureichend um den Glycinbedarf pro Tag zu decken9. Einige Daten deuten auch an, dass der Glycinbedarf während Schwangerschaft und frühen Kindheit erhöht sein könnte. Glycin ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes in Haut, Sehnen, Muskeln und weiteren, sondern ist ein Bestandteil des Tripeptids Glutathion, einem der Hauptentgifter unseres Körpers, sowie Bestandteil der körpereigenen Kreatin-Synthese.
Glycin, wie auch Hydroxyprolin, findet sich vor allem in dem, was du vom Fleisch meist liegen lässt: Dem Knorpel, den Sehnen, den Faszien – das ist oft weniger gut zu kauen und ein Entrecote schmeckt auch einfach geiler! Daher ist eine ausreichende Aufnahme von Glycin oder Kollagen mit der Nahrung zu empfehlen, vor allem in Zeiten einer Rehabilitation von Verletzungen – aber auch zur Prävention selbiger sollte man darüber nachdenken. Kollagen, seine Peptide und Aminosäuren, können einen positiven Einfluss auf die Kollagensynthese unterschiedlicher Gewebearten haben und womöglich auch auf die Prävention von Verletzungen im Sport7,8,9,10,11,12,13,14,18. Ob es das Kollagen selbst ist, seine Peptide oder nur die spezifischen Aminosäuren? Das ist derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Das Problem bei den Interventionsstudien ist meist, dass sie einfach zu kurz sind (sie müssten mindestens (!) 4-6 Monate laufen um morphologische Änderungen der Sehne messbar zu machen) und andere Parameter wie die Ernährung, das Bewegungsverhalten uvm. nicht perfekt standardisiert wird. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass Kollagen dabei helfen kann, die Muskelmasse zu erhöhen19. Aber auch hier, wie bei allen Untersuchungen, könnte man die Methodik in Frage stellen, da die Kalorien zwischen den Gruppen nicht genau angeglichen wurden. Wenn man möchte findet man sehr viele positive Daten, wenn man möchte, kann man all diese Ergebnisse auch in Frage stellen… Insgesamt muss man aber sagen, dass den Tendenz und Datenlage schon zeigt, dass mindestens (!) die Kollagen-spezifischen Aminosäuren Vorteile auf unterschiedliche körperliche Prozesse haben.
Also verkehrt ist es nicht, wenn man darauf achtet genug Kollagen in der Nahrung zu haben – Hackfleisch, Suppenfleisch, Knochenbrühe oder Kollagenhydrolysat als Nahrungsergänzung wären Beispiele für Lebensmittelquellen mit hohem Kollagen- und Glycingehalt. Solltest du dich rein vegetarisch ernähren, macht es Sinn zumindest mit den Aminosäuren Glycin und Hydroxyprolin zu arbeiten. Auch Vitamin C, Mangan, Kupfer, L-Glutamin, L-Arginin, L-Ornithin und Eisen können unterstützend eingesetzt werden.7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19.
Wieso der Name Yggdrasil?
YGGDRASIL, kurz Yggi. Kaum jemand kann es aussprechen oder weiß was es heißt. Weißt du´s? Eben. YGGDRASIL ist der Name des Baum des Lebens aus der Mythologie. Dieser Baum steht in der Mythologie für kraftvolles Wachstum, Regeneration, Reparatur und Erneuerung, Gesundheit und ein langes Leben.
Quellen
Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Gesetzeslage, darf man sich leider nicht immer 100% klar ausdrücken, weshalb man sich für verschiedene Substanzen in einem Produkt entschieden hat. Daher findest du hier einige der Quellen, die zur Entwicklung unserer Formel beigetragen haben; ansonsten kannst du auch einfach in einer Suchmaschine deiner Wahl die entsprechende Zutat eintippen.
1Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen, einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion und zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei.
2Kupfer trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei.
3Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei.
4Proteine tragen zu einer Zunahme und Erhalt an Muskelmasse bei und Vitamin D trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei.
5Buckwalter J.A. Aging and Degeneration of the Human Intervertebral Disc. Spine. 1995;20:1307–1314. doi: 10.1097/00007632-199506000-00022.
6Buckwalter JA, Cooper RR. Bone structure and function. Instr Course Lect. 1987;36:27-48. PMID: 3325555.
18The effect of specific bioactive collagen peptides on function and muscle remodeling during human resistance training. Acta Physiol (Oxf). 2023 Apr;237(4):e13952. doi: 10.1111/apha.13952. Epub 2023 Mar 6. Erratum for: Acta Physiol (Oxf). 2023 Feb;237(2):e13903. PMID: 36876999; PMCID: PMC10316718.
19Shaw G, Lee-Barthel A, Ross ML, Wang B, Baar K. Vitamin C-enriched gelatin supplementation before intermittent activity augments collagen synthesis. Am J Clin Nutr. 2017 Jan;105(1):136-143. doi: 10.3945/ajcn.116.138594. Epub 2016 Nov 16. PMID: 27852613; PMCID: PMC5183725.
… ein paar Studien zu CherryPURE: Klinische Untersuchungen zeigen einen positiven Effekt auf die Muskelregeneration nach dem Training, durch den Einsatz von Sauerkirschsaft und CherryPURE…
… und ein paar Studien zum Bromelain:
Weitere von der EFSA zugelassene Health Claims:
Zink, Eisen, Folsäure und B12 haben eine Funktion bei der Zellteilung.
Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut, Erhaltung normaler Schleimhäute bei und hat eine Funktion bei der Zellspezialisierung.
Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute, Haare und Haut bei.
Weitere Informationen zu diesem Produkt:
Aufgrund der Gesetzgebung für Nahrungsergänzungsmittel, dürfen wir leider keine (vollständigen) Informationen zum Hintergrund dieses Produkts bereitstellen. Für weitere Informationen empfehlen wir die Rücksprache mit einem geschulten Experten im Bereich Ernährungs- und Nährstofftherapie. Mehr zu den unterschiedlichen Nährstoffen und der aktuellen Datenlage liest du auch in unserem Nährstofflexikon.
Unsere Laboranalysen findest du hier.
Engagement für sauberen Sport: Bei unserer Herstellung ist eine Kontamination mit Dopingsubstanzen ausgeschlossen. Zusätzlich werden einige unserer Produkte regelmäßig auf ausgewählte Dopingsubstanzen getestet. Welche das sind, erfährst du hier.