zurück zum Shop

Darmbakterien mit fermentierten Mikroballaststoffen

Kebechsenuef DIE Milchsäure-bakterien+

90 Kapseln

37,89  *

827,29  / 1000 g

Lieferzeit 2-5 Tage

+

Ab 15 Stk. 15%, ab 8 Stk. 10%, ab 2 Stk. 5% Rabatt.

Götterspeise® Kebechsenuef Milchsäurebakterien, wofür? „Für den Arsch“ – ist vielleicht nicht die Antwort die du hier erwartest hattest, aber Milchsäurebakterien gehören u.a. zu den Darmbakterien und sind Gegenstand intensiver Forschungen.

Die eingesetzten Milchsäurebakterien sind wissenschaftlich erforschte Bakterienstämme kombiniert mit einem fermentierten Frucht- und Gemüsekonzentrat aus 36 (!) Früchten und Gemüsearten, welches 65% vorverdaute „Mikroballaststoffe“, Flavonoide und Polyphenole für die Darmflora liefert.

Lebensmittelinformation

Nährwertangabenpro Kapsel% NRV*
Darmbakterien
Lactobacillus Rhamnosus1 Mrd. KbE**
Lactobacillus Plantarum1 Mrd. KbE**
Lactobacillus Casei1 Mrd. KbE**
Lactobacillus fermentum1 Mrd. KbE**
Lactobacillus acidophilus1 Mrd. KbE**
Bifidobacterium infantis1 Mrd. KbE**
Bifidobacterium lactis1 Mrd. KbE**
Pflanzenextrakte**
Fermentiertes Frucht- und Gemüsekonzentrat (Fibriotics™)360mg**

*NRV= Prozent der empfohlenen Nährstoffbezugswerte gemäß LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011). ** keine empfohlenen Nährstoffbezugswerte vorhanden.

Bezeichnung:

Nahrungsergänzungsmittel. Kapseln mit 7 symbiotischen Bakterienkulturen und fermentiertem Frucht- und Gemüsekonzentrat.

Zutaten:

Fermentiertes Frucht- und Gemüsekonentrat, Kapselhülle (Hydroxypropylmethylcellulose, Verdickungsmittel Gellan), symbiotische Kulturen (Lactobacillus plantarum, Lactobacillus casei, Lactobacillus rhamnosus, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium lactis, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus fermentum).

Vertrieb durch:

Götterspeise UG (haftungsbeschränkt), Pankratiusstraße 2-4, 59581 Warstein-Belecke, Deutschland

Inhalt:

90g Kapseln (45,8g)

Verzehrempfehlung

Einmal täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen und schlucken. Vorzugsweise zu einer Mahlzeit.

 Wichtige Hinweise: Die angebende täglich empfohlene Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Lebensweise dar. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Bei Erkrankungen, Einnahme von Medikamenten oder Schwangerschaft, vor der Einnahme des Produkts Rücksprache mit dem Arzt halten. Kühl und trocken lagern.

Product Description

Made in Germany.

Überprüft auf Schwermetalle, Verderb und Nährstoffgehalt.

Verkehrsfähigkeit unabhängig überprüft.

Zusammensetzung nach aktuellen Erkenntnissen.

Rohstoffe und Produktion nach HACCP, GMP, IFS und ISO 9001.

Natürlich gute Inhaltsstoffe.

Kebechsenuef Milchsäurebakterien: Unaussprechlich, aber ausgesprochen gut?

Die eingesetzten Laktobazillen und Bifidobakterien aus wissenschaftlich untersuchten Stämmen bestehen aus Lactobacillus Rhamnosus, Lactobacillus Plantarum, Lactobacillus Casei, Lactobacillus Acidophilus, Lactobacillus Fermentum und den Bifidobacterium Lactis und Infantis, kombiniert mit einem fermentierten Frucht- und Gemüsekonzentrat der Extraklasse (Fibriotics™), welcher aus 36 (!) fermentierten Früchten und Gemüsearten hergestellt wird und nicht nur 65% vorverdaute und bekömmliche „Mikroballaststoffe“ für die Darmflora liefert, sondern auch wichtige Flavonoide und Polyphenole! Damit die „Darmbakterien“ auch da ankommen, wo sie ankommen sollen, verwenden wir magensaftresistente Kapseln mit zeitverzögerter Freisetzung (DRcaps®).

Der eingesetzte Stoff für die zeitverzögerte Freisetzung durch diese Kapseln ist Gellan – ein ungefährlicher und von der EFSA zugelassener Vielfachzucker, welcher die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren im Darm erhöhen kann, was eher positiv zu werten ist.1

Das Problem bei Milchsäurebakterien ist, dass nicht alle Stämme die Magenpassage überleben – während Laktobazillen noch ziemlich magensaftresistent sind, haben Bifidobakterien meist Probleme mit den Magensäften. Daher schützen wir diese (sonst macht die Supplementierung auch gar keinen Sinn…); es müssen wenigstens 100 Millionen lebensfähige Darmbakterien beim Ort des Geschehens ankommen, damit der Darm profitieren kann.

✓ Mit wissenschaftlich erforschten Bakterienstämmen
✓ Sinnvoll dosiert und schlau kombiniert
✓ Mit dem Qualitätsrohstoff Fibriotics™ (fermentierter Frucht- und Gemüsekonzentrat aus 36 Frucht- und Gemüsesorten) für gut verträgliche vorverdaute Ballaststoffe, Polyphenole und Flavonoide
✓ Ohne unnötige Füllstoffe
✓ Ohne den Zusatz von Rohstoffen aus tierischer Herkunft

Wissenswertes zu unserem Darm?

Die Darmschleimhaut im Dünndarm agiert als semi-permeable Barriere – semi-permeable bedeutet, dass sie einige Substanzen durchlässt, andere nicht. Sie besteht aus Immunzellen, einer Epithelschicht und von den Zellen abgesonderter Schleim. Stell dir unsere „Barrieren“ wie die Mauern eines Schlosses vor – unser Körper ist das Interieur des Schlosses und die Mauern sollen schützen, dass niemand (ungefragt) herein kommt.

Es gibt, alleine auf unseren Darm bezogen, mehrere Barriereschichten:

  1. Das Lumen: Das „Loch“ des Darms, hier befindet sich der Inhalt, hier findet die Verdauung statt, hier findest du die Darmflora mit all ihren verschiedenen Darmbakterien und natürlich auch alle möglichen Invasoren. Wir befinden uns hier AUßERHALB unserer Mauern, es ist draußen, genauso wie die Luft, welche du auf der Haut spürst und einatmest.
  2. Es folgt die Darmflora (Bakteriologische Barriere?)
  3. Biochemische Barriere: Cathelicidin, Lysozym, alkaline Phosphatase, Defencin, sIgA uvm.
  4. Physische Barriere: Dann kommen die Enterozyten mit ihren Microvilli (Bürstensaum). Das sind die Zellverbände der Epithelzellen, welche über Tight Junctions verbunden sind.
  5. Lamina Propria: Die subepitheliale Bindegewebsschicht, in welcher du verschiedene Zellarten und Immunzellen findest.
  6. Immunologische Barriere: Das Immunsystem kannst du dir als „Soldaten“ vorstellen, sie werden vor allem dann aktiv, wenn die Mauern überwunden wurden – wurden die Mauern überwunden, dann wird die gesamte Armee informiert; Interleukine dienen hierzu als Botenstoff. Um den führenden Wissenschaftler Alessio Fasano zu zitieren: Der Darm ist nicht Las Vegas – was im Darm passiert, das bleibt NICHT im Darm! Immunzellen findest du aber auch in allen Teilen der Mauern.

Über Tight Junctions (Zellverband von Enterozyten in der Epithelschicht die miteinander „verbunden“ sind) entsteht die genannte semi-permeable Zellschicht, welche Transportaufgaben (Nährstoffe rein) und Barrierefunktionen (Giftstoffe und Invasoren im Darm halten) übernimmt. Die Tight Junctions bestehen aus verschiedenen Proteinen, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen, v.a. die Steuerung der Durchlässigkeit verschiedener Substanzen – „du kommst hier nicht rein“ – nicht soll „ungefragt“ einfach so in unseren Körper gelangen.

Unterschiedliche Störfaktoren fördern zunächst den Abbau der Schleimschicht, woraufhin Schadstoffe zu einer Störung der Epithelschicht führen und das Immunsystem anfängt zu reagieren – solange die Epithelschicht intakt ist und die Schleimschicht ihren Job macht, solange kriegt unser Immunsystem kaum etwas davon mit. Unser Immunsystem sitzt nicht umsonst in ziemlich großer Besetzung „rund um unsere“ Barrieren; Barrieren sind der Übergang von der Außenwelt zu unserem Körperinneren. Durch Beschädigung des Zellverbandes der Epithelschicht gelangen Schadstoffe in den Blutkreislauf und verursachen dort lokale und systemische Immunreaktionen, welche kurzfristig kaum bemerkt werden, langfristig aber ordentlich Schindluder treiben können.

Mögliche Trigger und Störfaktoren für unseren Darm:

  • Stress, dazu gehört auch exzessiver Sport, wenig Schlaf und unbewusste Dinge
  • Ernährung (isolierte azelluläre Kohlenhydrate, Gluten / Gliadin, Alkohol, Umweltgifte)
  • Medikamente (Cortison, NSAR, Antibiotika, Antibabypille)
  • Pilze (Candida Albicans) und andere Infektionen, “Fehlbesiedlung“ der Darmflora (Dysbiose)
  • Allergien, Unverträglichkeiten (auch Histaminose)

Das Ergebnis ist eine durchlässige Darmschleimhaut, bzw. ein „Leaky Gut“. Mögliche Folgen sind u.a. Reizdarmsyndrome bis zu chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Störungen des Immunsystems, von verschiedenen entzündlichen Krankheitsbildern bis hin zu Autoimmunerkrankungen, Sickness Behaviour bis zur Major Depression, Unverträglichkeiten, Allergien, Asthma und auch metabolische Probleme wie Insulinresistenzen und sogar vorzeitiger Schwangerschaftsabbruch – all das korreliert mit Problemen der Darmbarriere. Diese Thema ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt, jedoch gibt es zahlreiche Korrelationen, Wirkmechanismen und auch einige Interventionsstudien, welche bisher gut und logisch zueinander passen.

Ok. Je nach dem was du isst, hast du eine andere Darmflora – also eher „positiv“ wirkende Bakterienbesiedlung des Darms oder eher „negativ“ wirkende (Han et al 2021). Die Genetik hat zwar ebenso Einfluss auf unsere (individuelle) Darmflora, Lebensstilfaktoren, wie unsere Ernährung, Stress, Bewegung, wie auch Nahrungsergänzungsmittel und viele weitere, können diese aber verändern.

Stell dir mal vor du hast eine eher negativ wirkende, eher infektiöse Darmflora – hey, es sind halt Bakterien, Viren und Pilze die in deinen Körper wollen (!) – diese muss dann nicht nur bekämpft und verhindert werden, dass sie in den Körper gelangen, sie öffnen auch noch die Mauern (Fasano et al 2020). Also bevor unser eigener Körper überhaupt loslegen muss, spielt die Darmflora eine riesengroße Rolle: Wenn kein Eindringling da ist, dann ist doch alles cool?

Also. Darmflora. Dichte Barrieren. Das sind nicht nur die beiden die wir am einfachsten beeinflussen können, sondern auch die beiden, welche einen sehr großen Einflussbereich haben.

Die Darmflora spielt also eine sehr große Rolle bei der Gesunderhaltung unseres Körpers, hilft uns bei der Verdauung von Nahrungsbestandteilen, der Produktion von kurzkettigen Fettsäuren und der Regulation unseres Immunsystems.

Tatsächlich zu sagen welche Darmbakterien du in welchem Moment genau benötigst, ist nicht möglich. Was man aber machen kann ist: Man schaut sich Untersuchungen und Wirkweisen unterschiedlicher Bakterienstämme an und nutzt diese, welche die Wirkweisen vorweisen, auf welche man selbst abzielt.

Spannend ist das Thema vor allem, da täglich neue Publikationen erscheinen, welche sich mit der Darmflora beschäftigen, den Darm und der Krankheitsentstehung (über ein verändertes Darmmikrobiom) beschäftigen!

Wieso der Name Kebechs... ehm?

Kebechs… Keb… uff, also du weißt schon der unaussprechliche altägyptische Gott des Darms und der Eingeweide, Sohn von Horus.

Quellen

Batsis JA, Petersen CL, Cook SB, Al-Nimr RI, Driesse T, Pidgeon D, Fielding R. Impact of whey protein supplementation in a weight-loss intervention in rural dwelling adults: A feasibility study. Clin Nutr ESPEN. 2021 Oct;45:426-432. doi: 10.1016/j.clnesp.2021.07.006. Epub 2021 Jul 24. PMID: 34620350; PMCID: PMC8502229.

Boscaini S, Cabrera-Rubio R, Golubeva A, Nychyk O, Fülling C, Speakman JR, Cotter PD, Cryan JF, Nilaweera KN. Depletion of the gut microbiota differentially affects the impact of whey protein on high-fat diet-induced obesity and intestinal permeability. Physiol Rep. 2021 Jun;9(11):e14867. doi: 10.14814/phy2.14867. PMID: 34057306; PMCID: PMC8165735.

Brooke-Taylor S, Dwyer K, Woodford K, Kost N. Systematic Review of the Gastrointestinal Effects of A1 Compared with A2 β-Casein. Adv Nutr. 2017 Sep 15;8(5):739-748. doi: 10.3945/an.116.013953. PMID: 28916574; PMCID: PMC5593102.

Chakaroun RM, Massier L, Kovacs P. Gut Microbiome, Intestinal Permeability, and Tissue Bacteria in Metabolic Disease: Perpetrators or Bystanders? Nutrients. 2020 Apr 14;12(4):1082. doi: 10.3390/nu12041082. PMID: 32295104; PMCID: PMC7230435.

Cukrowska B, Ceregra A, Maciorkowska E, Surowska B, Zegadło-Mylik MA, Konopka E, Trojanowska I, Zakrzewska M, Bierła JB, Zakrzewski M, Kanarek E, Motyl I. The Effectiveness of Probiotic Lactobacillus rhamnosus and Lactobacillus casei Strains in Children with Atopic Dermatitis and Cow’s Milk Protein Allergy: A Multicenter, Randomized, Double Blind, Placebo Controlled Study. Nutrients. 2021 Apr 1;13(4):1169. doi: 10.3390/nu13041169. PMID: 33916192; PMCID: PMC8066586.

de Punder K, Pruimboom L. Stress induces endotoxemia and low-grade inflammation by increasing barrier permeability. Front Immunol. 2015 May 15;6:223. doi: 10.3389/fimmu.2015.00223. PMID: 26029209; PMCID: PMC4432792.

1Do MH, Lee HHL, Lee JE, Park M, Oh MJ, Lee HB, Park JH, Jhun H, Kim JH, Kang CH, Park HY. Gellan gum prevents non-alcoholic fatty liver disease by modulating the gut microbiota and metabolites. Food Chem. 2023 Jan 30;400:134038. doi: 10.1016/j.foodchem.2022.134038. Epub 2022 Aug 28. PMID: 36067688.

El Manouni El Hassani S, de Boer NKH, Jansen FM, Benninga MA, Budding AE, de Meij TGJ. Effect of Daily Intake of Lactobacillus casei on Microbial Diversity and Dynamics in a Healthy Pediatric Population. Curr Microbiol. 2019 Sep;76(9):1020-1027. doi: 10.1007/s00284-019-01713-9. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31187207; PMCID: PMC6663929.

Fasano A. All disease begins in the (leaky) gut: role of zonulin-mediated gut permeability in the pathogenesis of some chronic inflammatory diseases. F1000Res. 2020 Jan 31;9:F1000 Faculty Rev-69. doi: 10.12688/f1000research.20510.1. PMID: 32051759; PMCID: PMC6996528.

Ha DJ, Kim J, Kim S, Go GW, Whang KY. Dietary Whey Protein Supplementation Increases Immunoglobulin G Production by Affecting Helper T Cell Populations after Antigen Exposure. Foods. 2021 Jan 19;10(1):194. doi: 10.3390/foods10010194. PMID: 33477967; PMCID: PMC7835905.

Han P, Gu JQ, Li LS, Wang XY, Wang HT, Wang Y, Chang C, Sun JL. The Association Between Intestinal Bacteria and Allergic Diseases-Cause or Consequence? Front Cell Infect Microbiol. 2021 Apr 15;11:650893. doi: 10.3389/fcimb.2021.650893. PMID: 33937097; PMCID: PMC8083053.

Huang J, Zhang J, Wang X, Jin Z, Zhang P, Su H, Sun X. Effect of Probiotics on Respiratory Tract Allergic Disease and Gut Microbiota. Front Nutr. 2022 Feb 22;9:821900. doi: 10.3389/fnut.2022.821900. PMID: 35295917; PMCID: PMC8920559.

Jakubczyk D, Górska S. Impact of Probiotic Bacteria on Respiratory Allergy Disorders. Front Microbiol. 2021 Jun 21;12:688137. doi: 10.3389/fmicb.2021.688137. PMID: 34234762; PMCID: PMC8256161.

Jianqin S, Leiming X, Lu X, Yelland GW, Ni J, Clarke AJ. Effects of milk containing only A2 beta casein versus milk containing both A1 and A2 beta casein proteins on gastrointestinal physiology, symptoms of discomfort, and cognitive behavior of people with self-reported intolerance to traditional cows’ milk. Nutr J. 2016 Apr 2;15:35. doi: 10.1186/s12937-016-0147-z. Erratum in: Nutr J. 2016;15(1):45. PMID: 27039383; PMCID: PMC4818854.

Kuellenberg de Gaudry D, Lohner S, Bischoff K, Schmucker C, Hoerrlein S, Roeger C, Schwingshackl L, Meerpohl JJ. A1- and A2 beta-casein on health-related outcomes: a scoping review of animal studies. Eur J Nutr. 2022 Feb;61(1):1-21. doi: 10.1007/s00394-021-02551-x. Epub 2021 Jun 1. PMID: 34075432; PMCID: PMC8783860.

Lam FC, Bukhsh A, Rehman H, Waqas MK, Shahid N, Khaliel AM, Elhanish A, Karoud M, Telb A, Khan TM. Efficacy and Safety of Whey Protein Supplements on Vital Sign and Physical Performance Among Athletes: A Network Meta-Analysis. Front Pharmacol. 2019 Apr 24;10:317. doi: 10.3389/fphar.2019.00317. PMID: 31068804; PMCID: PMC6491698.

Loke P, Orsini F, Lozinsky AC, Gold M, O’Sullivan MD, Quinn P, Lloyd M, Ashley SE, Pitkin S, Axelrad C, Metcalfe JR, Su EL, Tey D, Robinson MN, Allen KJ, Prescott SL, Galvin AD, Tang MLK; PPOIT-003 study group. Probiotic peanut oral immunotherapy versus oral immunotherapy and placebo in children with peanut allergy in Australia (PPOIT-003): a multicentre, randomised, phase 2b trial. Lancet Child Adolesc Health. 2022 Mar;6(3):171-184. doi: 10.1016/S2352-4642(22)00006-2. Epub 2022 Feb 4. Erratum in: Lancet Child Adolesc Health. 2022 May;6(5):e19. PMID: 35123664.

María Remes Troche J, Coss Adame E, Ángel Valdovinos Díaz M, Gómez Escudero O, Eugenia Icaza Chávez M, Antonio Chávez-Barrera J, Zárate Mondragón F, Antonio Ruíz Velarde Velasco J, Rafael Aceves Tavares G, Antonio Lira Pedrín M, Cerda Contreras E, Carmona Sánchez RI, Guerra López H, Solana Ortiz R. Lactobacillus acidophilus LB: a useful pharmabiotic for the treatment of digestive disorders. Therap Adv Gastroenterol. 2020 Nov 24;13:1756284820971201. doi: 10.1177/1756284820971201. PMID: 33281937; PMCID: PMC7692339.

Moro-García MA, Alonso-Arias R, Baltadjieva M, Fernández Benítez C, Fernández Barrial MA, Díaz Ruisánchez E, Alonso Santos R, Alvarez Sánchez M, Saavedra Miján J, López-Larrea C. Oral supplementation with Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus 8481 enhances systemic immunity in elderly subjects. Age (Dordr). 2013 Aug;35(4):1311-26. doi: 10.1007/s11357-012-9434-6. Epub 2012 May 30. PMID: 22645023; PMCID: PMC3705123.

Pedersen N, Andersen NN, Végh Z, Jensen L, Ankersen DV, Felding M, Simonsen MH, Burisch J, Munkholm P. Ehealth: low FODMAP diet vs Lactobacillus rhamnosus GG in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2014 Nov 21;20(43):16215-26. doi: 10.3748/wjg.v20.i43.16215. PMID: 25473176; PMCID: PMC4239510.

Pejcz E, Lachowicz-Wiśniewska S, Nowicka P, Wojciechowicz-Budzisz A, Spychaj R, Gil Z. Effect of Inoculated Lactic Acid Fermentation on the Fermentable Saccharides and Polyols, Polyphenols and Antioxidant Activity Changes in Wheat Sourdough. Molecules. 2021 Jul 10;26(14):4193. doi: 10.3390/molecules26144193. PMID: 34299468; PMCID: PMC8306408.

Ramakrishnan M, Eaton TK, Sermet OM, Savaiano DA. Milk Containing A2 β-Casein ONLY, as a Single Meal, Causes Fewer Symptoms of Lactose Intolerance than Milk Containing A1 and A2 β-Caseins in Subjects with Lactose Maldigestion and Intolerance: A Randomized, Double-Blind, Crossover Trial. Nutrients. 2020 Dec 17;12(12):3855. doi: 10.3390/nu12123855. PMID: 33348621; PMCID: PMC7766938.

Swiątecka D, Złotkowska D, Markiewicz LH, Szyc AM, Wróblewska B. Impact of whey proteins on the systemic and local intestinal level of mice with diet induced obesity. Food Funct. 2017 Apr 19;8(4):1708-1717. doi: 10.1039/c6fo01311b. PMID: 28382342.

Tang ML, Ponsonby AL, Orsini F, Tey D, Robinson M, Su EL, Licciardi P, Burks W, Donath S. Administration of a probiotic with peanut oral immunotherapy: A randomized trial. J Allergy Clin Immunol. 2015 Mar;135(3):737-44.e8. doi: 10.1016/j.jaci.2014.11.034. Epub 2015 Jan 13. PMID: 25592987.

Tan-Lim CSC, Esteban-Ipac NAR. Probiotics as treatment for food allergies among pediatric patients: a meta-analysis. World Allergy Organ J. 2018 Nov 6;11(1):25. doi: 10.1186/s40413-018-0204-5. PMID: 30425779; PMCID: PMC6218986.

Usuda H, Okamoto T, Wada K. Leaky Gut: Effect of Dietary Fiber and Fats on Microbiome and Intestinal Barrier. Int J Mol Sci. 2021 Jul 16;22(14):7613. doi: 10.3390/ijms22147613. PMID: 34299233; PMCID: PMC8305009.

Wang HT, Anvari S, Anagnostou K. The Role of Probiotics in Preventing Allergic Disease. Children (Basel). 2019 Feb 5;6(2):24. doi: 10.3390/children6020024. PMID: 30764558; PMCID: PMC6406271.

Wang X, Zhang P, Zhang X. Probiotics Regulate Gut Microbiota: An Effective Method to Improve Immunity. Molecules. 2021 Oct 8;26(19):6076. doi: 10.3390/molecules26196076. PMID: 34641619; PMCID: PMC8512487.

Xiao K, Jiao L, Cao S, Song Z, Hu C, Han X. Whey protein concentrate enhances intestinal integrity and influences transforming growth factor-β1 and mitogen-activated protein kinase signalling pathways in piglets after lipopolysaccharide challenge. Br J Nutr. 2016 Mar 28;115(6):984-93. doi: 10.1017/S0007114515005085. Epub 2016 Jan 26. PMID: 26810899.

Weitere Informationen zu diesem Produkt:

Aufgrund der Gesetzgebung für Nahrungsergänzungsmittel, dürfen wir leider keine (vollständigen) Informationen zum Hintergrund dieses Produkts bereitstellen. Für weitere Informationen empfehlen wir die Rücksprache mit einem geschulten Experten im Bereich Ernährungs- und Nährstofftherapie.

Inhaltsstoffe

Verzehrempfehlung

Etikett

Häufig gestellte Fragen