zurück zum Shop
Petrus Elektrolyte von Götterspeise
Elektrolyte
Elektrolyte
Elektrolyte
Elektrolyte

Deine Tüte, Elektrolüte!

Petrus DIE Elektrolyt-Formel

455 g

26,26  *

57,71  / 1000 g

Auswahl zurücksetzen
+

Ab 10 Stk. 16%, ab 5 Stk. 12%, ab 2 Stk. 8% Rabatt.

Götterspeise® Elektrolyte, wofür? Die Mineralstoffe in unserer Elektrolyt-Formel unterstützen das Elektrolytgleichgewicht und deine Schilddrüse, regulieren den Blutdruck und helfen deinen Muskeln, normal zu funktionieren.1,2,3

Im Schnitt verlierst du während einer Stunde Sport etwa 1500 mg Natrium, 30 μg Jod und nicht zu vernachlässigende Mengen an Kalium, Magnesium und Calcium über den Schweiß – diese Elektrolyte sollten über die Ernährung oder – bei erhöhtem Bedarf – durch geeignete Produkte wieder zugeführt werden.

Lebensmittelinformation

Durchschnittliche Nährwertepro 100 gpro Portion = 5g
Energie149kJ / 34kcal7kJ / 2kcal
Fett<0,1g0g
davon ges. Fettsäuren
<0,1g0g
Kohlenhydrate0,1g0g
davon Zucker
<0,1g0g
Ballaststoffe<0,1g0g
Eiweiß<0,1g0g
Salz66,39g3,32g

Nährwertangabenpro Portion = 5g% NRV**
Mineralstoffe (elementar)
Natrium1327mg55%
Kalium350mg18%
Magnesium54mg15%
Calcium52mg7%
Spurenelemente (elementar)
Jod35,6µg24%
Zink0,5mg5%
Selen1,7µg3%
Chrom1,2µg3%

**NRV= Prozent der empfohlenen Nährstoffbezugswerte gemäß LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011). 

Bezeichnung:

Nahrungsergänzungsmittel. Pulver mit Natrium, Kalium, Magnesium, Jod, Vitaminen und Mineralstoffen zum Anrühren in Wasser.

Zutaten:

Natrium als Natriumchlorid (Salz), Kalium als Kaliumcitrat, Magnesium als Magnesiumlactat, Calcium als Calciumcarbonat, Jod als Kaliumiodid, Zink als Zinkbisglycinat, Vitamin C als L-Ascorbinsäure, Eisen als Eisenbisglycinat, Chrom als Chromchlorid, Vitamin E als DL-alpha-Tocopherylacetat, Selen als L-Selenomethionin, Vitamin B3 als Nicotinamid, Mangan als Mangangluconat, Molybdän als Natriummolybdat, Pantothensäure als Calcium-D-pantothenat, Kupfer als Kupfergluconat, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B2 als Riboflavin, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Folsäure als Pteroylmonoglutaminsäure, Biotin als D-Biotin.***

***die Menge der nicht in der Tabelle angegebenen Mikronährstoffe beträgt mit jeweils 1% der NRV nur eine klitzekleine Prise. Explizit ausgelobt werden, dürfen diese auf Grund der Gesetzeslage erst ab einer sogenannten „signifikanten Menge“.

Vertrieb durch:

Götterspeise UG (haftungsbeschränkt), Pankratiusstraße 2-4, 59581 Warstein-Belecke, Deutschland

Inhalt:

455g Pulver

Verzehrempfehlung

5g Pulver pro Tag mit 1 Liter kaltem Wasser verrühren und trinken.

Unser Tipp: Zusammen mit etwas Wasser, Joghurt (oder Kefir), als eine Art Ayran servieren.

Wichtige Hinweise: Die angebende täglich empfohlene Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Lebensweise dar. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Bei Erkrankungen, Einnahme von Medikamenten oder Schwangerschaft, vor der Einnahme des Produkts Rücksprache mit dem Arzt halten. Kühl und trocken lagern.

Kann produktionsbedingt Spuren enthalten von:
Soja, Gluten, Ei, Milch, Lupine.

Product Description

Made in Germany.

Überprüft auf Schwermetalle, Verderb und Nährstoffgehalt.

Verkehrsfähigkeit unabhängig überprüft.

Zusammensetzung nach aktuellen Erkenntnissen.

Rohstoffe und Produktion nach HACCP, GMP, IFS und ISO 9001.

Natürlich gute Inhaltsstoffe.

Die Idee hinter Petrus...

Das war mein Salz in der Suppe…

… oder eher eine klitzekleine Prise Salz im Wasser, das ich beim Training trank – und später in meinen Shake mischte. Wieso? Lass mich kurz ausholen: Die Idee für ein richtig gutes Elektrolytpulver mit sinnvollen Mengen „Salz“ spukte mir schon seit über 15 Jahren im Kopf herum – ausgelöst durch folgende Geschichte:

Eines Tages – ja, es beginnt wirklich so – kam ich durchgeschwitzt vom Training nach Hause. Es war heiß. Ich trank eiskaltes Mineralwasser, fühlte mich gut, schnitt Gemüse, würzte, salzte … und verbrannte das Essen. Also gab’s notgedrungen Pellkartoffeln, Magerquark und einen Shake – alles ungesalzen. Dann ging’s ins Bett – und plötzlich: Muskelzucken. Erst der Unterarm, dann der Bizeps, die Rückseite des Oberschenkels, Waden, Bauch, Nacken… das volle Programm. Krämpfe, aber was für welche!

Da ich vom Fach bin, dachte ich: „Oh Mist – viel geschwitzt, viel getrunken, aber kaum Salz oder Elektrolyte aufgenommen. Könnte eine Hyponatriämie sein.“ Also schleppte ich mich krampfend in die Küche, nahm ein paar Teelöffel Salz, Apfelschorle (Kalium), eine Mineralstofftablette – und lag dann still auf dem Sofa. Nach 45 Minuten war der Spuk vorbei.

Seitdem: Achte ich auf Salz. Immer.

Tatsächlich zeigen Studien, dass eine sogenannte Exercise-Associated Hyponatremia4,5,6 – also ein temporär zu niedriger Natriumspiegel durch hohe Flüssigkeitsaufnahme und Schwitzen – bei Sportlern gar nicht so selten ist. Besonders dann, wenn während des Sports viel natriumarmes Wasser getrunken wird. Ein möglicher Hinweis auf ein Elektrolytungleichgewicht – sei es bei Natrium, Magnesium, Kalium oder anderen Mineralstoffen – können unter anderem Muskelkrämpfe sein.*

*Natürlich können Muskelkrämpfe auch viele andere Ursachen haben: z. B. Überlastung, Energiemangel, zentrale Ursachen oder Durchblutungsstörungen. Bei häufigem oder starkem Auftreten solltest du deine Beschwerden ärztlich abklären lassen.

 

PETRUS – die durchdachte Elektrolyt-Formel

PETRUS enthält bewusst ausgewählte und sinnvoll dosierte Elektrolyte – v. a. Natrium & Chlorid (als Natriumchlorid), Kalium (als Kaliumcitrat), Magnesium (als Magnesiumlaktat) und Jod (als Kaliumiodid) – also genau die Stoffe, die mit dem Schweiß in nennenswerter Menge verloren gehen können. Ergänzt wird das Ganze durch eine kleine Prise weiterer Mikronährstoffe, die ebenfalls über unseren Schweiß ausgeschieden werden können.

PETRUS ist kein Wundermittel, sondern eine praktische, kluge Formel, die deine Ernährung bei erhöhtem Bedarf sinnvoll ergänzt – ob im Sport, bei Hitze oder nach einem Saunagang.

✓ Deine Vorteile auf einen Blick
✓ Sinnvolle Kombination der wichtigsten Elektrolyte
✓ Gut löslich & angenehm salziger Geschmack
✓ Für unterwegs, im Turnbeutel oder in der Saunatasche
✓ Ohne Maltodextrin, Zucker oder billige Füllstoffe
✓ Enthält: Natrium, Kalium, Magnesium, Jod + zusätzliche Vitamine und Spurenelemente
✓ Unterstützt nachweislich Muskel- und Nervenfunktion1,2,3

Elektrolyte im Schweiß?

Mit jedem Schweißtropfen, verlieren wir nicht nur Flüssigkeit, sondern auch eine nicht unerhebliche Menge an Mineralstoffen und Vitaminen, welche mit der Nahrung wieder aufgenommen werden müssen. Wie viel wir genau pro Tag verlieren? Das ist individuell unterschiedlich und auch abhängig von Intensität der Belastung und der Umgebungstemperatur, allerdings können es wissenschaftlichen Untersuchungen nach4,7,8,9,10,11,12,13, bis zu:

  • 3 Liter Schweißverlust pro Stunde,
  • 1900mg Natrium pro Liter Schweiß,
  • 37µg Jod pro Liter Schweiß,
  • 300mg Kalium pro Liter Schweiß,
  • 20mg Calcium pro Liter Schweiß,
  • 4mg Magnesium pro Liter Schweiß
  • und ebenfalls kleinere Mengen an z.B. Zink, Eisen, Selen, Vitamin C und B-Vitaminen sein.

In zwei interessanten Untersuchungen zum Thema „Schwitzen im Sport“, wurde gezeigt, dass der Jod-Verlust durch das Schwitzen bei sportlichen Aktivitäten, sogar bis zu einem subklinischen Jodmangel und Auffälligkeiten der Schilddrüse führen kann12,13, wenn es mit der Nahrung nicht wieder aufgenommen wird! Jod trägt ja zu einer normalen Funktion der Schilddrüse bei und das Bundesamt für Risikobewertung (Bfr) zeigt ebenfalls, dass die Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig und noch immer nicht optimal ist14.

Bei der Salzaufnahme – Salz besteht zu 40% aus Natrium und zu 60% aus Chlorid – sind es bei einem Schweißverlust von 2 Litern pro Stunde (1,14g Natrium pro Liter) während körperlicher Aktivität, schon 2,28g Natrium bzw. 5,7g Salz4, was nur über den Schweiß verloren geht. Die aktualisierte Empfehlung der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)15 richtet sich mit 1,5g Natrium oder „nicht mehr als 6g Salz pro Tag“, auf jeden Fall nicht an Sportler oder Menschen die vermehrt Mikronährstoffe mit dem Schweiß verlieren. Die NRV (Nutrient Reference Value), also die empfohlene Tagesdosierung für Natrium, liegt bei deutlich realistischeren 2,4g Natrium pro Tag – was sich allerdings ebenfalls mit der Datenlage zu den Schweißverlusten bei Sportlern beißen und unzureichend sein kann. Ähnlich wie beim Jod, wird beim Natrium, in der Regel der Verlust während körperlicher Aktivität, sei es Sport oder Arbeit, selten berücksichtigt.

 

Wissenswertes zu Elektrolyten!

Elektrolyte sind Mineralstoffe, welche innerhalb einer Flüssigkeit – z.B. unseres Blutes – eine Ladung tragen und mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Es sind also essentielle Nährstoffe. Zurück zur Ladung: Nehmen wir mal die Natrium-Kalium-Pumpe: Diese pumpt Natrium aus der Zelle hinaus und Kalium in die Zelle hinein, dadurch entsteht eine Spannung, das sogenannte Ruhe-Potenzial. Dieses Ruhepotenzial entsteht durch einen Konzentrationsunterschied, welchen die Natrium-Kalium-Pumpe unter Verbrauch von Energie (ATP) aufrechterhält. Laaangweil… Interessant, und jetzt? Dieses Ruhe-Potenzial ist notwendig, damit Zellen, v.a. Nerven- und Muskelzellen, erregt, also „gesteuert“ werden können. Jeder Gedanke, jede Bewegung, jede Muskelkontraktion, jeder Schmerzreiz, jeder Blick und jede Sinneswahrnehmung – alles wird über Nervenzellen und Muskelzellen „gesteuert“ und vermittelt – wären allesamt unmöglich, wenn dieses Ruhe-Potenzial abgeschaltet werden würde, welches durch Elektrolyte aufgebaut wird.

Von der EFSA zugelassene Health Claims zu Jod, Kalium und Magnesium:

1Jod trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur Funktion eines normalen Nervensystem, zur normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.

2Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, normaler Muskelfunktion und wie Natrium zu einem normalen Blutdruck bei.

3Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, zum Elektrolytgleichgewicht, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur normalen Funktion des Nervensystems und zu einer normalen Muskelfunktion bei.

 

Wieso der Name PETRUS?

Im alten Volksglauben war Petrus für das Wetter zuständig. Du kennst den Spruch: „Petrus meint es gut mit uns“ – meistens, wenn die Sonne scheint. Und genau dann „ölt man wie ein Scheich“ und verliert wichtige Elektrolyte.
Petrus ist unser Ausgleich fürs gute Wetter – die perfekte Unterstützung, wenn du ins Schwitzen kommst. Danke Petrus!

 

Quellen

Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Gesetzeslage, darf man sich leider nicht immer 100% klar ausdrücken, weshalb man sich für verschiedene Substanzen in einem Produkt entschieden hat. Daher findest du hier einige der Quellen, die zur Entwicklung unserer Formel beigetragen haben; ansonsten kannst du auch einfach in einer Suchmaschine deiner Wahl die entsprechende Zutat eintippen.

1Jod trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur Funktion eines normalen Nervensystem, zur normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.

2Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, normaler Muskelfunktion und wie Natrium zu einem normalen Blutdruck bei.

3Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, zum Elektrolytgleichgewicht, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur normalen Funktion des Nervensystems und zu einer normalen Muskelfunktion bei.

4Valentine V. The importance of salt in the athlete’s diet. Curr Sports Med Rep. 2007 Jul;6(4):237-40. PMID: 17617999.

5Buck E, Miles R, Schroeder JD. Exercise-Associated Hyponatremia. [Updated 2022 Nov 25]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-.

6Maughan RJ, Shirreffs SM. Muscle Cramping During Exercise: Causes, Solutions, and Questions Remaining. Sports Med. 2019 Dec;49(Suppl 2):115-124. doi: 10.1007/s40279-019-01162-1. PMID: 31696455; PMCID: PMC6901412.

7Baker LB, De Chavez PJD, Ungaro CT, Sopeña BC, Nuccio RP, Reimel AJ, Barnes KA. Exercise intensity effects on total sweat electrolyte losses and regional vs. whole-body sweat [Na+], [Cl], and [K+]. Eur J Appl Physiol. 2019 Feb;119(2):361-375. doi: 10.1007/s00421-018-4048-z. Epub 2018 Dec 6. PMID: 30523403; PMCID: PMC6373370.

8Bates GP, Miller VS. Sweat rate and sodium loss during work in the heat. J Occup Med Toxicol. 2008 Jan 29;3:4. doi: 10.1186/1745-6673-3-4. PMID: 18226265; PMCID: PMC2267797.

9Baker LB. Sweating Rate and Sweat Sodium Concentration in Athletes: A Review of Methodology and Intra/Interindividual Variability. Sports Med. 2017 Mar;47(Suppl 1):111-128. doi: 10.1007/s40279-017-0691-5. PMID: 28332116; PMCID: PMC5371639.

10Tang YM, Wang DG, Li J, Li XH, Wang Q, Liu N, Liu WT, Li YX. Relationships between micronutrient losses in sweat and blood pressure among heat-exposed steelworkers. Ind Health. 2016 Jun 10;54(3):215-23. doi: 10.2486/indhealth.2014-0225. Epub 2016 Apr 16. PMID: 27087421; PMCID: PMC4939859.

11Maughan RJ. Fluid and electrolyte loss and replacement in exercise. J Sports Sci. 1991 Summer;9 Spec No:117-42. doi: 10.1080/02640419108729870. PMID: 1895359.

12Smyth PP, Duntas LH. Iodine uptake and loss-can frequent strenuous exercise induce iodine deficiency? Horm Metab Res. 2005 Sep;37(9):555-8. doi: 10.1055/s-2005-870423. PMID: 16175493.

13Mao IF, Chen ML, Ko YC. Electrolyte loss in sweat and Jodine deficiency in a hot environment. Arch Environ Health. 2001 May-Jun;56(3):271-7. doi: 10.1080/00039890109604453. PMID: 11480505.

14https://www.dge.de/presse/pm/dge-aktualisiert-die-referenzwerte-fuer-natrium-chlorid-und-kalium/

15https://www.bfr.bund.de/de/jodversorgung_in_deutschland_wieder_ruecklaeufig___tipps_fuer_eine_gute_jodversorgung-128626.html


Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung, gesunde Lebensweise oder medizinische Therapie. Aufgrund der Gesetzgebung für Nahrungsergänzungsmittel, dürfen wir leider keine (vollständigen) Informationen zum Hintergrund dieses Produkts bereitstellen und auch keine Aussagen über die Behandlung, Linderung oder Heilung von Krankheiten treffen. Alle Aussagen beziehen sich auf Nährstoffe, Zielgruppen oder wissenschaftliche Inhalte – nicht auf das Produkt selbst. Die genannten Nährstoffe tragen im Rahmen einer normalen Funktion des Körpers zu den beschriebenen Prozessen bei. Gesundheitsbezogene Aussagen beziehen sich auf zugelassene Health Claims gemäß der EU-Verordnung Nr. 1924/2006 (HCVO).

Mehr zu den unterschiedlichen Nährstoffen und der aktuellen Datenlage liest du auch in unserem Nährstofflexikon.

Unsere Laboranalysen findest du hier.

Engagement für sauberen Sport: Bei unserer Herstellung ist eine Kontamination mit Dopingsubstanzen ausgeschlossen. Zusätzlich werden einige unserer Produkte regelmäßig auf ausgewählte Dopingsubstanzen getestet. Welche das sind, erfährst du hier.

Additional Information

Gewicht n.a.
Geschmack

Neutral